Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Geburtstag, der Stadt Kronberg, die dies im Rahmen einer feierlichen Übergabe mit Empfang im damaligen Gasthaus Frankfurter Hof in Anwesenheit von 83 Honoratioren der Stadt würdigte. Aufgestellt wurde die Statue im Kronberger Schulgarten , wo der Blick des Ritters wiederum zur Burg gerichtet war.

  2. Historie. Unser Kulturelles Erbe. Kronberg im Taunus ist überaus anziehend – und war es schon immer. Davon zeugt die Burg, die die Herren von Eschborn hier errichten ließen. Ebenso die Künstlerkolonie, vor allem gebildet von Malern des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt – als eine der ersten in Deutschland.

  3. Schloss Kronborg ( dänisch Kronborg Slot [ ˈkʀoːnbɔːʔʀ ]; deutsch veraltet Kroneburg) ist eine Festung in Helsingør auf der dänischen Insel Seeland. Kronborg liegt auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der Insel Seeland. Nur etwa vier Kilometer von der schwedischen Küste bei Helsingborg entfernt, diente die Festung ...

  4. Die Burg ist eingebunden in den 2013 vom Taunusklub e. V. angelegten 3-Burgen-Weg Königstein – Falkenstein – Kronberg. Halloweenfestival. Ab 2024 wird eines der größten Halloweenfeste Deutschlands auf der Burg stattfinden.

  5. Alte Burg; Letzter Rest der abgegangenen Burg: das Tor zum Burghof von Praunheim, 1911 nach Kronberg verkauft. Die beidseitigen Poller oder Radabweiser am großen Burgtor sind noch gut sichtbar. Letzter Rest der abgegangenen Burg: das Tor zum Burghof von Praunheim, 1911 nach Kronberg verkauft.

  6. Der Prinzengarten wurde nach der Restaurierung der Burg am Ende des 19. Jahrhunderts auf Geheiß von Kaiserin Victoria (1840-1901) angelegt. Die zwei schmalen Terrassen über den Dächern von Kronberg laden zum Verweilen ein. Genießen Sie den weiten Blick über die Rhein-Main-Ebene.

  7. Die Burg Binzelberg ist eine abgegangene Niederungsburg im Flurbereich Binzelberg 1200 Meter südöstlich der Stadt Usingen im Hochtaunuskreis in Hessen. Der Burgstall liegt auf 280 Meter über NN am Südhang des 303 m hohen Galgenkopfes westlich des Teiches am hier wieder nach Nordwesten abbiegenden Schlichenbach [1] .