Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hafenlohr war dann eine der 47 Gemeinden im Landkreis Marktheidenfeld. Mit der Auflösung des Landkreises Marktheidenfeld kam Hafenlohr am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Mittelmain, der zehn Monate später seinen endgültigen Namen Landkreis Main-Spessart erhielt.

  2. Thundorf liegt in einer geografischen Übergangszone, im Süden des Grabfeldgaus, unweit östlich der Haßberge und unweit nördlich der Schweinfurter Rhön. Das Dorf liegt am Ransbach, der bei Theinfeld entspringt und bei Poppenlauer in die Lauer mündet. Die höchste Erhebung, der Dürnberg bei Theinfeld, ist ein Ausläufer der Haßberge.

  3. de.wikipedia.org › wiki › IphofenIphofenWikipedia

    Iphofen war Sitz des Amtes Iphofen . Die Stadt war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts fast vollständig evangelisch. Die rigorose Konfessionspolitik des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter mit Androhung des Landesverweises führte 1586 durch zahlreiche erzwungene Konversionen jedoch einen Wendepunkt herbei.

  4. Bad Bocklet. 229 m ü. NHN. 4702 (31. Dez. 2022) [1] Die Verleihung des Titels Bad, Urkunde vom 12. November 1937. Bad Bocklet ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen. Der Kurort mit der stärksten Stahlquelle (bzw.

  5. Mit dem Fürstentum Aschaffenburg ging Goldbach 1810 an das Großherzogtum Frankfurt, gehörte dort 1812 zum Verwaltungsgebiet der Districtsmairie Schweinheim im Departement Aschaffenburg und hatte bei 148 Feuerstellen 892 Einwohner. Maire war damals Joseph Stenger. Seine Adjuncte waren Georg Lippert und Bernhard Hain.

  6. Torhaus der Mainbrücke. Bis 1803 gehörte Miltenberg zu Kurmainz und war dort Sitz des Amtes Miltenberg. Dies manifestiert sich bis heute im Mainzer Rad im Stadtwappen. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss kam Miltenberg zum Fürstentum Leiningen, mit dem es 1806 dem Großherzogtum Baden einverleibt wurde.

  7. Im Jahr 704 wurde Würzburg erstmals als Befestigungsanlage „Virteburh“ [5] urkundlich („in castello Virteburh“) erwähnt. [6] Bereits im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes wirtschaftliches, geistliches und hoheitliches Zentrum. Bis zur Industriellen Revolution blieb die überregionale Bedeutung hoch.