Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Jahrhundert (hellblau) und benachbarte Gebiete. Die Geschichte Sachsen-Anhalts umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Sachsen-Anhalt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Geschichte Sachsen-Anhalts im engeren Sinne begann 1947 nach der Auflösung des Freistaats Preußen. Die wichtigsten Vorgänger des Landes Sachsen ...

  2. Tourismus in Sachsen-Anhalt. Der Tourismus in Sachsen-Anhalt konzentriert sich vor allem auf kulturelle Angebote, darunter fünf UNESCO-Welterbestätten . Sachsen-Anhalt ist das Land alter Fachwerkstädte, romanischer Burgen, Kirchen, Schlösser und Klöster, welche die wichtige Rolle der Region im Mittelalter bezeugen.

  3. Portail:Saxe-Anhalt. Portail. : Saxe-Anhalt. La Saxe-Anhalt est un des seize Länder allemands. Appelée Sachsen-Anhalt en allemand, sa capitale est Magdebourg. Sa population est d'environ 2,4 millions d'habitants. 777 articles sont actuellement liés au portail.

  4. Leiter. Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10. Jahrhundert. Als eines der größten deutschen Staatsarchive verwahrt es an vier Standorten rund ...

  5. Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt ist eine oberste Landesbehörde, die zur Unterstützung des Ministerpräsidenten und der Landesregierung von Sachsen-Anhalt eingerichtet wurde. Sie dient bei der Festlegung und Umsetzung der politischen Richtlinien gegenüber den Ministern sowie in seiner Funktion als ...

  6. Schloss Dornburg (Gommern) Das Schloss Dornburg befindet sich in Dornburg, einem Ortsteil von Gommern in Sachsen-Anhalt. Von der durch den Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) geplanten Schlossanlage wurde nur der Mittelbau, das Corps de Logis fertiggestellt. Das Schloss befand sich bis 2018 im Besitz des Landes Sachsen ...

  7. 29. Januar 1991. Das Wappen Sachsen-Anhalts ist neben der Landesflagge, der Landesdienstflagge und dem Landessiegel eines der Hoheitszeichen des Landes Sachsen-Anhalt. [1] Es wurde durch das Gesetz über Wappen, Flaggen und Siegel am 29. Januar 1991 eingeführt.