Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 16 de feb. de 2020 · Der Große Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1620 - 1688)imago stock&people. Er galt als einer der Väter der Religionsfreiheit in Deutschland, dank des Toleranzedikts von 1664, in dem ...

  2. Wilhelm Brandenburg ist der Name folgender Personen: Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1498–1563), deutsch-baltischer Bischof. Wilhelm von Brandenburg (General) (1819–1892), preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie. Wilhelm Brandenburg (Maler) (1824–1901), deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

  3. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, född den 24 januari 1792 i Berlin, död där den 6 november 1850, var en preussisk greve, militär och statsman. Han var son till kung Fredrik Vilhelm II i dennes morganatiska äktenskap med grevinnan Sophie von Dönhoff .

  4. 12 de oct. de 2010 · Deutsch: Markgraf Wilhelm von Brandenburg-Ansbach, der letzte Erzbischof von Riga (1498–1563). Datei aus Buch "Eesti ajalugu II. Eesti keskaeg" (Estnische Geschichte II.

  5. Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Riga (1539 bis 1563), spielte in der letzten Periode der Deutschordensgeschichte in Livland eine verhängnißvolle Rolle. Ohne hervorragende Eigenschaften, steht er doch vielfach im Mittelpunkt der politischen Verwicklungen, die durch die preußisch-polnische Politik im zweiten Viertel des 16.

  6. Februar 1620 kam Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Berliner Schloss zur Welt, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme tausender Hugenotten, Religionsflüchtlinge aus Frankreich, hat ihn über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt gemacht.

  7. Das „Edikt von Potsdam“ wurde vom Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) erlassen. Es ermöglichte den in Frankreich wegen ihrer Religion verfolgten Hugenotten (Protestanten) die Zuwanderung nach Brandenburg. Umgangssprachlich wird es auch oft einfach Potsdamer Toleranzedikt genannt. Mit dem Erlass des Edikts am 29.