Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Sigismund war der älteste Sohn aus der Ehe des späteren Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg mit Katharina von Brandenburg-Küstrin. Er wuchs unter dem maßgeblichen Einfluss seines Großvaters, des Kurfürsten Johann Georg, auf. An dessen Hof erhielt er eine am lutherischen Bekenntnis ausgerichtete religiöse Erziehung.

  2. Es stammt aus der 1800 versteigerten Sammlung B. J. von Arnims. Daneben ist nur noch ein zweites stempelgleiches Exemplar im Münzkabinett Dresden bekannt. Vorderseite: Hüftbild Kurfürst Johann Georg im Harnisch mit geschultertem Kurzepter nach rechts, die linke Hand am Schwertgriff, zu Seiten die Jahreszahl 15-87.

  3. Horoscope and astrology data of Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf born on 16 December 1577 Jul.Cal. (26 Dec 1577 greg.) Wolmirstedt, Germany, with biography

  4. Johann war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg (1525–1598) und dessen dritter Ehefrau Elisabeth von Anhalt (1563–1607). Den Wechsel Johann Sigismunds zum reformierten Bekenntnis vollzog er nicht mit, blieb stattdessen lutherisch. Er machte 1612/1613 seine Kavalierstour in Frankreich und Italien.

  5. Johann Georg Johann Georg, Markgraf von Brandenburg. Übersicht; ADB 14 (1881) Biographien Quellen Literatur Objekte Porträts ...

  6. Johann Georg, Elector of Brandenburg (1525-1598) and Sabina, Electress of Brandenburg (d. 1575) c.1593 Description These two miniatures (painted on the recto and verso of the same piece of card) is one of a series of nine miniatures painted in oil on eight pieces of card (420463-420470) representing John George, Elector of Brandenburg, two of his three wives and six of his children by his ...

  7. Joachim Ernst war ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg und dessen dritter Ehefrau Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Er übernahm 1603 die Regierung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach, nachdem mit dem Tod von Georg Friedrich dem Älteren der Ansbach-Jägerndorfer Zweig der alten Linie der fränkischen Hohenzollern [1] erloschen war ...