Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 8 de mar. de 2011 · Nivedita Prasad Mit Recht gegen Gewalt Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ein Handbuch für die Praxis Juristische Beratung von Heike Rabe Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) 2011. 173 S. Kt. 14,90 (D), 15,40 (A) IeISBN 978-3-86649-684-2

  2. 27 de oct. de 2016 · Tagung der Kriminologischen Zentralstelle e.V., Forschungs- und Dokumentationseinrichtung des Bundes und der Länder (KRIMZ), am 27.-28. Oktober in Wiesbaden "Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht". Mit Vorträgen von Susanne Bunke (BMJV), Tatjana Hörnle, Thomas Fischer, Daniela Klimke u.a.

  3. Die Istanbul-Konvention hat in der Schweiz eine neue Dynamik ausgelöst: Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ist in den Fokus politischer Debatten gerückt. In der Legislaturplanung 2019–2023 hat der Bundesrat entschieden, die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt als eines der zentralen Handlungsfelder der Gleichstellungsstrategie 2030 zu definieren.

  4. Für einen Teil der deutschen Bevölkerung ist Gewalt gegen Kinder weiter akzeptabel – das belegt eine Studie von UNICEF und Partnern. Doch das Bewusstsein für die Folgen von Gewalt wächst. Wenn Kinder und Jugendliche Sorgen und Probleme haben, bietet ihnen die "Nummer gegen Kummer" wichtige Hilfe.

  5. 3 de jun. de 2022 · Keine Frau darf Gewalt erleben, weil sie selbst entscheidet und eigene Wege geht. Du hast das Recht auf Leben, auf Freiheit, Unversehrtheit, Gewaltfreiheit, Privatsphäre und Sicherheit. Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Queers ist keine Privatsache und kein Schicksal. Gewalt muss immer ernst genommen werden.

  6. Frauen vor Gewalt schützen. Jeder Mensch hat das Recht darauf, gewaltfrei zu leben. Gewalt schränkt die Betroffenen in ihrer Entfaltung und Lebensgestaltung ein. Frauen sind in besonderem Maße von spezifischen Gewaltformen betroffen.

  7. Das Projekt des bff „Suse- sicher und selbstbestimmt. Im Recht.“ oder kurz „Suse. Im Recht.“ widmete sich drei Jahre verstärkt den Rechten von Frauen und Mädchen mit Behinderungen und Gewalterfahrungen. Das von Aktion Mensch und der CMS-Stiftung geförderte Projekt hatte das Ziel, den Zugang zum Recht für Frauen und Mädchen mit ...