Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der bestimmte weiterhin die Richtlinien der Politik des Kurfürstentums Brandenburg und wurde erst im Dezember 1640 nach dem Tod von Kurfürst Georg Wilhelm, nach dem Regierungsantritt seines Sohnes Friedrich Wilhelm entlassen, verhaftet und ersetzt durch den protestantischen Diplomaten Otto von Schwerin. Brandenburg geriet damit zunehmend in ...

  2. Preußische Kommission bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 23 Bde., Berlin 1864–1930

  3. genealogy, Friedrich Wilhelm, Elector of Brandenburg, 1620-1688, Politics and government, Brandenburg (Germany : State) -- History -- Sources, Prussia (Germany) -- History -- 1640-1740, Germany -- Brandenburg (State), Germany -- Prussia Publisher Berlin, Georg Reimer Collection americana Book from the collections of unknown library Language German

  4. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, gant e vazh-priñs, harnez-brezel ha mantell poltredet gant Govaert Flinck, e 1652. Frederig Gwilherm Iañ Brandenburg, pe Friedrich Wilhelm von Brandenburg en alamaneg (Cölln, 16 a viz C'hwevrer 1620 - Potsdam, 9 a viz Mae 1688), a oa priñs-dilenner Brandenburg.

  5. Das Edikt von Potsdam vom 29.10.1685 gewährte den „Glaubensgenossen französischer Nation“ die Einwanderung in die Lande des Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM von Brandenburg.Der Kurfürst – im Gegensatz zur evangelisch-lutherischen Bevölkerungsmehrheit Brandenburgs selbst calvinistischen Glaubens – bot seinen in Frankreich wegen ihrer Religion verfolgten protestantischen

  6. Unter Friedrich Wilhelm von Brandenburg entwickelte sich aus einem kleinen Fürstentum ein Staat, der wenige Zeit später zu einer bedeutenden europäischen Macht werden sollte. Ende des 17. Jahrhunderts war Brandenburg-Preußen das zweitgrößte deutsche Fürstentum nach Österreich.

  7. Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg (Berlijn, 24 januari 1792 - aldaar, 6 november 1850) was een Pruisisch generaal en staatsman. Hij was een zoon van koning Frederik Willem II van Pruisen uit diens morganatische huwelijk met Sophie von Dönhoff en werd op 6 juni 1795 tot graaf von Brandenburg verheven.