Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Alte Amtsgericht wurde in den Jahren 1903 bis 1905 nach Plänen der Architekten Karl Hofmann und Wilhelm Thaler erbaut. Das Gerichtsgebäude umschließt zwei kleine Innenhöfe . Ein mit Glas überdeckter Innenhof bildet das dreigeschossige Vestibül . Von dem Vestibül aus werden die Räume in den beiden oberen Geschossen mit umlaufenden ...

  2. Das alte Landgericht wurde in den Jahren 1872 bis 1874 nach Plänen der Architekten Stephan Braden und Eduard Köhler erbaut. Es bildet den nördlichen Abschluss des Mathildenplatzes . Das dreigeschossige, spätklassizistische Bauwerk enthält in der Hauptfront 15 Achsen. Der vorgeschobene dreiachsige Mittelrisalit besitzt in jeder Achse einen ...

  3. Darmstadt. Nutzung. Nutzergruppen. Fußverkehr, Radverkehr, Straßenverkehr und Öffentlicher Nahverkehr. Der Platz der Deutschen Einheit ist eine kleine Parkanlage in Darmstadt . Die ca. 250 Meter lange und ca. 70 Meter breite Parkanlage entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Nordostteil des Parks befindet sich das 1965 ...

  4. Die sogenannte „Alte Landwehr“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde unter der Regentschaft der Grafen von Katzenelnbogen angelegt. Die „Alte Landwehr“ ist Teil eines großen, rund 20 Kilometer langen Landwehrgrabens, der das nördliche Starkenburg von Groß-Gerau nach Darmstadt durchzog und die Gemarkung Darmstadt umschloss.

  5. Beschreibung. Der Schlossgarten befindet sich im Graben und der Bastion des Schlosses. In dem neu gestalteten östlichen Teil des Schlossgrabens befindet sich unter anderem ein Teich mit Wasserfontäne und ein nach historischem Vorbild angelegtes Pflanzenbeet. Auf der Bastion des Schlosses steht eine historische Brunnenanlage.

  6. Die Friedensgemeinde wurde am 23. März 1953, durch Verordnung der Kirchenleitung, gegründet. Im so genannten „Verlagsviertel“ von Darmstadt sollte eine selbstständige Kirchengemeinde errichtet werden. Die gewählte Kirchengemeindevertretung legte am 29. Juni 1953 für die neue Gemeinde den Namen „Friedensgemeinde“ fest.

  7. Das alte Finanzamt wurde in zwei Etappen erbaut. Der westliche Bauabschnitt entstand im Jahre 1908 nach Plänen des Architekten Paul Meissner . Der zweite Bauabschnitt mit Uhrtürmchen entstand in den frühen 1930er Jahren. Die Reliefs aus Buntsandstein am heutigen Haupteingang entwarf der Bildhauer Fritz Schwarzbeck .