Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Georg, Elector of Brandenburg (1525-1598) and Sabina, Electress of Brandenburg (d. 1575) c.1593 Description These two miniatures (painted on the recto and verso of the same piece of card) is one of a series of nine miniatures painted in oil on eight pieces of card (420463-420470) representing John George, Elector of Brandenburg, two of his three wives and six of his children by his ...

  2. Januar 1598greg. ebenda) war von 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Tode von Kurfürst Christian I. von Sachsen (1586–1591) übernahm er zusammen mit Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562–1602) die Administration von Kursachsen."

  3. Johann war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg (1525–1598) und dessen dritter Ehefrau Elisabeth von Anhalt (1563–1607). Den Wechsel Johann Sigismunds zum reformierten Bekenntnis vollzog er nicht mit, blieb stattdessen lutherisch. Er machte 1612/1613 seine Kavalierstour in Frankreich und Italien.

  4. Electorate of Brandenburg: John Cicero Johann Cicero: 2 August 1455: 11 March 1486 – 9 January 1499: ... Georg Wilhelm: 13 November 1595: 3 November 1619 ...

  5. Leben Johann Georg I. von Sachsen auf einem Reichstaler aus der Münzstätte Dresden von 1627. Der Beginn der Regierung Johann Georgs I. fiel in die Zeit der sich verschärfenden Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken im Reich, und als Landesherr des mächtigsten protestantischen Territoriums wäre er eigentlich dazu prädestiniert gewesen, die evangelischen Reichsstände zu führen.

  6. Georg Wilhelm 1619 – 1640. Zu seiner Zeit wütete der Dreißigjährige Krieg. Die brandenburgischen Lande wurden von Schweden und Kaiserlichen entsetzlich verwüstet. Der Kurfürst, dem es leider an Tatkraft fehlte, hielt sich meist in dem fernen Königsberg auf. Das Stammschloß des Geschlechts der Hohenzollern stand in der Nähe von ...

  7. Januar 1598greg. ebenda) war von 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Tode von Kurfürst Christian I. von Sachsen (1586–1591) übernahm er zusammen mit Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562–1602) die Administration von Kursachsen."