Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Alfred Hagemann: Wilhelmine von Lichtenau (1753-1820) Wilhelmine Enke, Gräfin von Lichtenau, ist ohne Zweifel eine der interessantesten Personen der preußischen Kulturgeschichte. Man kennt sie aus historischen Romanen, Filmen und berlinisch-brandenburgischen Reiseführern.

  2. 27 de sept. de 2019 · Vom allgegenwärtigen friderizianischen Rokoko hatte Wilhelmine genug. Die Stilikone des frühklassizistischen Preußen holte Italien nach Potsdam, war oberste Geschmacksberaterin Friedrich Wilhelms II. und ebnete dem preußischen Klassizismus den Weg. Das Phänomen Wilhelmine von Lichtenau in drei Teilen. Teil I: Wie Wilhelmine wurde, was sie war.

  3. Das vierteilige Geschichtsepos "Die schöne Wilhelmine" basierte auf dem gleichnamigen, 1965 veröffentlichten Buch des Schriftstellers Ernst von Salomon 1) (1902 – 1972) und thematisiert die Liebesbeziehung zwischen Friedrich Wilhelm II. von Preußen 1) (1744 – 1797), Neffe Friedrich des Großen 1) (1712 – 1786), und Wilhelmine Enke 1) (1753 – 1820), die später zur Gräfin Lichtenau ...

  4. Graf Friedrich Wilhelm Moritz Alexander von der Mark („das Anderchen“) (* 4. Januar 1779; † 1. August 1787 in Berlin) war ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen und seiner Geliebten, der Gräfin Wilhelmine von Lichtenau. Nach der Thronbesteigung seines Vaters 1786 wurden er und seine Schwester Marianne von der ...

  5. Wilhelmine Encke gab ihr Porträt bei Anna Dorothea Therbusch in Auftrag – einer ebenfalls außergewöhnlichen Frau und erfolgreichen Künstlerin. In dieser Pose und Robe, umgeben von Jagdmotiven, die dem Adel vorbehalten waren, warb die damals 23-jährige Tochter eines Musikers um ihre Anerkennung am preußischen Hof.

  6. Gegenstand des Projekts ist der „Prozess“ gegen die Gräfin von Lichtenau, geb. Wilhelmine Enke, die langjährige Geliebte und lebenslange Vertraute Friedrich Wilhelms II. von Preußen – ein Verfahren, das unmittelbar nach dessen Tod im Jahre 1797 von seinem Sohn und Nachfolger angeordnet und der Öffentlichkeit lange Zeit vorenthalten wurde.