Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Biographie Stein: Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom St., geboren am 26.October 1757 zu Nassau, † am 29. Juni 1831 zu Cappenberg in Westfalen. Er stammte aus einem rheinfränkischen Adelsgeschlecht, dessen zerfallene Burg unweit der des Hauses Nassau hoch über der Lahn gelegen ist.

  2. Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße) in Düsseldorf: Freiherr-vom-Stein-Straße. Benannt nach Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (Ehrenbürger von Bremen, Ehrenbürger von Frankfurt am Main, Freiherr). In beide Richtungen befahrbar. Im verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) gilt Schrittgeschwindigkeit. Fahrbahnbelag: Pflastersteine. In der...

  3. Freiherr vom und zum Stein musste fliehen. Zar Alexander I. lud ihn im Mai 1812 ein, als Berater nach St. Petersburg zu kommen. Karl August Fürst von Hardenberg (1750 – 1822), der 1807 auf Druck Napoleons als leitender Minister durch Reichsfreiherr vom und zum Stein abgelöst worden war, übernahm am 4.

  4. Freiherr vom Stein und die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 In: Heinz Duchhardt (Hg.), Karl vom und zum Stein. Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft, Bd. 58), Mainz 2003, S. 193-219

  5. Als Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein während der Tilsiter Friedensverhandlungen zwischen Frankreich, Russland und Preußen Napoleon Bonaparte trifft, ist der Beamte zutiefst beeindruckt: Er ...

  6. Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein. Altenstein. , Karl Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein. preußischer Staatsmann, * 1.10.1770 Schalkhausen bei Ansbach, † 14.5.1840 Berlin. (evangelisch) Übersicht. NDB 1 (1953) ADB 35 (1893) Altenstaig, Johannes Altenstetter, David.

  7. An der Spitze der Reformbewegung in Preußen standen zwei überragende Gestalten, der Reichsfreiherr KARL VOM UND ZUM STEIN und Fürst KARL AUGUST VON HARDENBERG. Vor allem die Befreiung der Bauern, eine Städtereform und die Reformierung des preußischen Staates gehen auf das erfolgreiche Wirken der beiden Reformer zurück.