Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Tel.: +49 228 287-15462. von 16:00 bis 08:00 Uhr. über den diensthabenden Arzt: Tel.: +49 228 287-15449 (Pforte) Alle Informationen und Angebote der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie des Universitätsklinikums Bonn.

  2. Hämophilie A, Hämophilie B, Von-Willebrand-Syndrom. und weiteren sehr seltenen. Faktor-Mangel-Erkrankungen. Als großes, traditionsreiches Zentrum der der höchsten Versorgungsstufe CCC (Comprehensive Care Center) bieten wir mit unserem Team eine umfassende integrierte Betreuung für betroffene Kinder, Erwachsene und Überträgerinnen.

  3. 12 de jul. de 2023 · Für Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht gibt es in Bonn ein Adipositas-Schulungsprogramm. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das einjährige Therapieprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ an. Der Verein „Freunde und Förderer des Zentrums für Kinderheilkunde des ...

  4. www.ukbonn.de › dermatologie › fur-patientinnenUKB | Allergologie

    Wichtige Informationen. Bitte bringen Sie schriftliche Dokumentationen zu nicht vertragenen Medikamenten sowie Ihren Medikamentenplan mit. Vorbefunde zu einem bestehenden allergischen Asthma bronchiale (z.B. Lungenfunktion) sind hilfreich. Leitung: Prof. Dr. Natalija Novak. Terminvereinbarung: Haut.Allergo@ukbonn.de.

  5. 27 de ene. de 2022 · Die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn haben eine Förderung von rund 160.000 EUR zur automatisierten Detektion von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz erhalten.

  6. Universitätsklinikum Bonn (AöR) Venusberg-Campus 1 53127 Bonn. Der Kaufmännische Direktor ist Sprecher des Vorstands in kaufmännischen Angelegenheiten.

  7. Unsere diagnostischen Schwerpunkte. Anamnese und klinische Untersuchungen. Duplex und farbkodierte Sonographie der venösen Gefäße (funktionelle Venendiagnostik und Thromboseausschluss) Erweiterte funktionelle apparative Untersuchungen (VVP, DPPG, ABI) Kapillarmikroskopie und akrale Oszilliographie. Labordiagnostik.