Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Millionen von Frauen* und Mädchen* erleben Gewalt. Mit der Kampagne #DasIstGewalt will der Berliner Senat die Öffentlichkeit hierfür sensibilisieren. Mit verschiedenen Aktionen sollen das Umfeld von Betroffenen aktiviert und die betroffenen Frauen* und Mädchen* durch Solidarität und Hilfsangebote ermächtigt werden.

  2. Gesetze und rechtliche Möglichkeiten. Häusliche Gewalt hat Konsequenzen für den Tatausführenden. Alle Formen von körperlichen und sexualisierten Übergriffen in Familie, Ehe, Lebenspartnerschaft oder Beziehung sind strafbar. Dies gilt auch für psychische und soziale Gewalt wie Drohungen, Beleidigungen oder das Kontrollieren von Kontakten ...

  3. Häusliche Gewalt gegen die Mutter im Umgangsrecht nach Istanbul-Konvention zu berücksichtigen, KG Berlin, 04.08.2022, Az. 17 UF 6/21 KG Berlin, Beschluss vom 04.08.2022; Einschränkung des Umgangsrechts zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung wegen schweren elterlichen Konfliktes und aus der Gewaltausübung des Vaters resultierender Belastungen der Mutter; Art. 31 Abs. 2 Istanbul-Konvention.

  4. 12 de mar. de 2023 · Dazu gab und gibt es zahlreiche Medienkampagnen, die sich mit den Themen Respekt für und Gewalt gegen Einsatzkräfte beschäftigen. Erwähnt seien hier beispielsweise die Kampagnen „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) oder „Gemeinsam ein Zeichen setzen“ des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen.

  5. 14 de abr. de 2022 · Dieser Artikel ist bei derStandard.at bereits am 4.4.2022 im Gastblog "Mit Recht gegen Gewalt" von Patricia Hofmann erschienen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Disclaimer: Wir haben die Recherchen nach unserem besten Wissen und Gewissen durchgeführt, möchten aber klarstellen, dass es sich hierbei um keine Rechtsberatung handelt und wir deshalb auch keine Haftung übernehmen können.

  6. 8 de ene. de 2024 · Das Phänomen „häusliche Gewalt“ ist sehr vielfältig – und betrifft auch Männer, unabhängig vom gesellschaftlichen Status oder Alter. Jedes fünfte Opfer von partnerschaftlicher Gewalt ist männlich. Vielfältige Gründe halten Männer jedoch häufig davon ab, sich Hilfe zu holen. Hilfeangebote wie das der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz wollen das ändern.

  7. Sie haben als Betroffene von Gewalt ein Recht und einen Anspruch auf Schutz, Sicherheit und Hilfe. Siehe unten: Welche Rechte haben Opfer von Gewalt?. Gewalt ist nicht nur, wenn Sie geschlagen, misshandelt oder vergewaltigt werden. Gewalt ist auch kontrolliert und verfolgt werden, erniedrigt werden, gedemütigt und beschimpft werden.