Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann von Staupitz. Johann von Staupitz OESA/OSB (* um 1465 in Motterwitz; † 28. Dezember 1524 in Salzburg) war ein katholischer, reformorientierter Theologe, der vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Martin Luther bekannt ist.

  2. Johann von Staupitz. * ca. 1465 in Motterwitz; † 28. Dezember 1524 in Salzburg. Theologe, Gründungsdekan der Theologischen Fakultät. Staupitz war Beichtvater und maßgeblicher Förderer Martin Luthers. 1512 übergab er seinen Lehrstuhl für Bibelwissenschaften an der Universität Wittenberg an Luther. 1502 Berufung zum Gründungsprofessor ...

  3. 28 de dezembro de 1524 (64 anos) Basílica de São Pedro em Archabbey. Johann von Staupitz, O. S. A. (1460 – 28 de dezembro de 1524) foi um teólogo Católico Romano, pregador da universidade, [ 1] e vigário geral dos frades agostinianos na Alemanha, [ 2] que supervisionou Martinho Lutero durante um período crítico em sua vida espiritual.

  4. Johann von Staupitz was the Augustinian superior and mentor of Martin Luther. He maintained contact with Martin Luther for the rest of his life, yet without leaving the Catholic Church himself. Staupitz was pious and kindly; in his care of individuals and in the pulpit he succeeded in communicating some of his religious fervour to others. As a ...

  5. Staupitz, Johann von. Augustinereremit, Benediktiner, Theologe, * um 1465/68 Motterwitz bei Leisnig, † 28. 12. 1524 Braunau/Inn, ⚰ Salzburg, Stift Sankt Peter.

  6. Johann von Staupitz (født omtrent 1465, død 28. december 1524) var en tysk teolog. Staupitz var generalvikar for Augustinereremitterne , i hvis kloster i Erfurt Luther 1505 blev optaget. Staupitz var af adelig slægt og velanskrevet hos kurfyrst Frederik den Vise .

  7. Johann von Staupitz, Sohn eines Rittergeschlechtes, trat 1490 in München ins damalige Kloster der Augustiner-Eremiten ein, wurde 1497 Prior im damaligen Kloster in Tübingen, lehrte dort an der Universität und promovierte sich 1500 zum Doktor der Theologie. 1502 wurde er von Kurfürst Friedrich III. „dem Weisen” als Gründungsprofessor ...