Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Herbert von Bismarck (* 29. August 1884 in Stettin; † 30. März 1955 in Wiesbaden; vollständiger Name Herbert Otto Rudolf von Bismarck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker. Von 1918 bis 1931 war er Landrat des Kreises Regenwalde, von September 1930 bis März 1933 für die Deutschnationale Volkspartei (DNVP ...

  2. Herbert von Bismarck, photograph by Heinrich Graf, Berlin, around 1864 (© Otto-von-Bismarck-Stiftung) William of Bismarck (1852 - 1901) Born in Frankfurt am Main, the younger son Wilhelm, called Bill, von Bismarck passed his second state law examination in 1878.

  3. 15 de ene. de 2021 · About Herbert Nicolaus Heinrich Ferdinand von Bismarck. Nicolaus Heinrich Ferdinand Herbert, Prince von Bismarck (28 December 1849 – 18 September 1904) was a German politician, who served as Foreign Secretary from 1886 to 1890. His political career was closely tied to that of his father, Otto von Bismarck, and he left office a few days after ...

  4. Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert, Prince of Bismarck (born Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert Graf von Bismarck-Schönhausen; 28 December 1849 – 18 September 1904) was a German politician, who served as Foreign Secretary from 1886 to 1890. His political career was closely tied to that of his father, Otto von Bismarck, and he left office a few days after his father's dismissal. He ...

  5. Also known as. English. Herbert von Bismarck. German politician (1849–1904) Herbert, Prince of Bismarck. Nicolaus Heinrich Ferdinand Herbert von Bismarck. Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert von Bismarck-Schönhausen Fürst von Bismarck.

  6. Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1898 Fürst von Bismarck war ein deutscher Politiker. Er war der älteste Sohn Otto von Bismarcks, als dessen Mitarbeiter er von 1886 bis 1890 Staatssekretär des Äußeren war.

  7. Herbert von Bismarck erwies sich als gewandt in diesem Arbeitsfeld und stieg rasch auf, war seit 1880 Legationsrat, ging 1881 als Botschaftsrat nach London, wechselte 1884 in dieser Funktion nach St. Petersburg und im selben Jahr noch nach Den Haag. 1885 wurde er Unterstaatssekretär, 1886 dann Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und 1888 preußischer Staatminister.