Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 8 de jun. de 2022 · Für seine Gegner ist er einer der Hauptverantwortlichen für die Revolution von 1918: der SPD-Politiker Philipp Scheidemann. So auch für die Männer aus der rechten Szene, die ihn am 6. Juni ...

  2. Juli: Philipp Scheidemann wird als Sohn eines Tapezierer- und Polsterermeisters in Kassel geboren. Er besucht die Bürgerschule und die Höhere Bürgerschule in Kassel. Schriftsetzerlehre in Kassel. Er tritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in die Gewerkschaft ein. Er arbeitet als Schriftsetzergehilfe, Korrektor und Faktor.

  3. In oktober 1918 werd hij staatssecretaris in de regering van prins Max van Baden . Philipp Scheidemann, staand in een raam van de Rijkskanselarij. Deze en andere foto's zijn niet gemaakt op 9 november 1918, maar pas later om aan die dag te herinneren. Scheidemann zelf beweerde dat hij zijn toespraak uit een raam van het parlement had gehouden.

  4. 26 de jul. de 2023 · Philipp Heinrich Scheidemann wird am 26. Juli 1865 in Kassel geboren. Er wächst in einer Handwerkerfamilie auf, sein Vater ist Tapezierer- und Polstermeister. Nach dem Schulabschluss beginnt er eine Ausbildung zum Schriftsetzer und Buchdrucker, die er 1883 abschließt. Noch im selben Jahr tritt er in die Buchdruckergewerkschaft und in die zu ...

  5. Philipp Scheidemann gehörte zu den profiliertesten Sozialdemokraten in der Anfangsphase der Weimarer Republik. Im Oktober 1918 trat er in das letzte kaiserliche Kabinett ein. Am 9. November rief er vom Balkon des Berliner Schlosses die Republik aus und kam damit Karl Liebknecht zuvor. Zunächst arbeitete er im Rat der Volksbeauftragten mit.

  6. Philipp Scheidemann. Philipp Scheidemann (ur. 26 lipca 1865 w Kassel, zm. 29 listopada 1939 w Kopenhadze) – polityk niemiecki, członek partii SPD, kanclerz. Proklamował powstanie Republiki Niemieckiej, zwanej także Republiką Weimarską .

  7. Philipp Scheidemann. Fünf Minuten am 9. November 1918 haben ausgereicht, um Philipp Scheidemann einen Platz in den Geschichtsbüchern zu sichern. Wer den 1865 geborenen Nordhessen jedoch auf die Ausrufung der Republik reduziert, wird seiner Lebensleistung nicht gerecht. Seit 1903 gehörte er dem Reichstag an und profilierte sich dort als einer ...