Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt, war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und enge Vertraute von Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller, deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde.

  2. 7 de nov. de 2015 · Biografin Sigrid Damm hat die weit über tausend Briefe Johann Wolfgang von Goethes an seine Geliebte Charlotte von Stein akribisch ausgewertet. Entstanden ist ein feinsinniges Porträt, das den ...

  3. Charlotte von Schardt war die Tochter eines schlecht bezahlten Hofbeamten und einer streng pietistischen Mutter. Mit 16 Jahren trat sie in den Dienst der Herzogin von Sachsen-Weimar, Anna Amalia. Die Familie konnte froh sein, als sie 1764 den biederen Stallmeister des Hofes, den Freiherrn von Stein, heiratete.

  4. Charlotte von Stein (Eisenach, 25 december 1742 - Weimar, 6 januari 1827), geboren Albertine Ernestine Charlotte von Schardt, was een Duitse adellijke vrouw, hofdame en schrijfster. Zij was jarenlang de hartsvriendin van Johann Wolfgang von Goethe , en was ook goed bevriend met Friedrich Schiller en Johann Gottfried von Herder .

  5. Stein, Albertine Ernestine Charlotte Freifrau von, geborene von Schardt. Hofdame, Freundin Goethes, * 25. 12. 1742 Eisenach, † 6. 1. 1827 Weimar, ⚰ Weimar ...

  6. 25 de dic. de 2019 · Charlotte von Stein became a widow in 1793, but continued to live at Weimar until her death there on the 6th of January 1827, at age 85. The German poet Peter Hacks presented his play “ Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe ” ( A Discussion in the Stein Home about the Absent Mr. Goethe ) in 1974.

  7. Charlotte von Stein. Ende der vierziger Jahre erschienen zum ersten Male »Goethes Briefe an Frau von Stein«, ein für seine Zeit musterhaftes Werk, für das man dem Herausgeber, Adolf Schöll, aufrichtig dankbar sein konnte, denn nun erst wurde uns ein klarerer Einblick in die Jugend Goethes und die ersten Weimarer Jahre möglich, für die wir bis dahin auf Anekdotisches und allerhand ...