Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich IV. (1640) Relief im Residenzmuseum im Celler Schloss (17. Jh.) Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 28. August 1574; † 10. Dezember 1648) war von 1636 bis 1648 Fürst von Lüneburg. Er war Bischofadjutor des Bistums Ratzeburg und gewählter Propst des Erzbistums Bremen . Er war das zehnte Kind von Wilhelm dem ...

  2. Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Zu einer endgültigen Aussöhnung kam es erst 1235, als Otto das Kind mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg belehnt wurde.

  3. Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (* 29. Oktober 1740 in Wolfenbüttel; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und damit einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General. Im Jahr 1792 wurde er mit den niederschlesischen Herzogtümern Oels und Bernstadt belehnt und ...

  4. Antoine Pesne – Porträt von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1737) Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg war die Mutter von Preußenkönig Friedrich dem Großen. Im Alter von 19 Jahren heiratete sie den Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. Im Gegensatz zu ihrem Mann pflegte sie zu ihrem Sohn Friedrich ein gutes Verhältnis.

  5. Friedrich II., der Fromme (* 1418; † 19. März 1478 in Celle) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, war von 1434 bis 1457 sowie von 1472 bis 1478 Fürst von Lüneburg .

  6. 29 de abr. de 2022 · Friedrich Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Birthdate: circa 1370. Death: June 05, 1400 (25-34) Immediate Family: Son of Magnus II Herzog von Braunschweig und Lüneburg, "Torquatus/mit der Kette" and Katharina von Anhalt-Bernburg. Husband of Anna von Sachsen-Wittenberg. Father of Katharina von Braunschweig-Lüneburg and Anna von Braunschweig ...

  7. Friedrich war der älteste Sohn des Herzogs Magnus II. in Braunschweig und Lüneburg, genannt Torquatus (mit der Kette), und der Katharina von Anhalt-Bernburg. Er war ebenso wie sein Vater und seine Brüder in die Lüneburger Erbfolgekriege verwickelt, bei denen er im Jahr 1388 Lüneburg eroberte.