Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Geburtshaus Wilhelm Löhe in der Königstraße. Konfirmationsrelief auf Löhedenkmal. Wilhelm Löhe wurde am Sonntag, den 21. Februar 1808, in der Königstraße 27 (zu Löhes Zeiten: Untere Frankfurter Straße, Haus Nr. 53 ), als Sohn des "Spezerei- und Großsalzhändlers" Johann Löhe und seiner Ehefrau Maria Barbara Löhe, geborene Walthelm ...

  2. Pfarrer, Gründer. * 21. Februar 1808 in Fürth in Franken in Bayern. † 2. Januar 1872 in Neuendettelsau in Franken. Postkarte mit Wilhelm Löhe. Wilhelm Löhes Geburtshaus in Fürth. Johann Konrad Wilhelm Löhe, Sohn eines Kaufmanns, wollte schon als Kind Pfarrer werden. Der Vater war früh gestorben, seine Erziehung oblag weitgehend seiner ...

  3. Schoenauer, Gerhard: Kirche lebt vor Ort. Wilhelm Löhes Gemeindeprinzip als Widerspruch gegen kirchliche Grossorganisation; 1990 (dazu R. Keller 1992, D. Blaufuß 1994). Schoenauer, Hermann: Wilhelm Löhe (1808 - 1872): Seine Bedeutung für Kirche und Diakonie, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020514-7 Google.

  4. 1864. Errichtung der sogenannten "Blödenanstalt" (seit 1854 Arbeitsgebiet der Diakonissenanstalt Neuendettelsau) 1865. Eröffnung des Magdaleniums des Diakonissenhauses. 1866. 25jähriger Gedenktag der amerikanischen Mission; Festpredigt und Vortrag. 02. Januar 1872. Löhe stirbt im Alter von 64 Jahren in Neuendettelsau.

  5. 13 de ago. de 2014 · Johann Konrad Wilhelm Löhe 1808-1872 in his Drei Bücher von der Kirche (1845) — Found in: Reu, M. 1929 Luther’s Small Catechism: A History of Its Origin, Its Distribution and Its Use. Wartburg Press, Chicago. Page 251f [I added paragraphing and typographic styles to make the text easier to read]

  6. Löhe: Johann Konrad Wilhelm L., einflußreicher und vortrefflicher lutherischer Geistlicher des 19. Jahrhunderts, wurde am 21. Februar 1808 zu Fürth geboren und starb am 2. Januar 1872 zu Neuendettelsau im 64. Lebensjahre.