Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 1545 starb der Steuermann der Reformation in Altenburg und wurde in der St. Bartholomäikirche beigesetzt. Dort erinnert eine Gedenkplatte an Georg Spalatin, den Diplomaten Luthers, der im weltlichen wie im kirchlichen Leben gleichermaßen viel bewegt hat. Seine Gebeine sind verschollen, doch seine Bibel, eines der wertvollsten Zeitdokumente ...

  2. Georg Spalatin. Georg Spalatin war ein Theologe, Prinzenerzieher, Geheimsekretär und Historiker, der sich 1514 mit Martin Luther anfreundete und damals als einer der größten Verfechter der Reformation diente. Als talentierter Diplomat verbrachte er die meiste Zeit seiner Karriere in der Stadt Altenburg, etwa 60 Meilen östlich von Weimar.

  3. Georg Spalatin. Das Zusammenspiel der beiden Hauptprotagonisten am Ausgangspunkt der Reformation, Martin Luther und Kurfürst Friedrich III. (der Weise) von Sachsen, ist ohne die Vermittlungstätigkeit S.s undenkbar. Sein Wirken einerseits als Geheimsekretär und weltlicher Rat, andererseits als geistlicher Ratgeber und Seelsorger des ...

  4. Georg Spalatin (også Georg Burckhardt, Georgus Burkardus de Spalt) (født 17. januar 1484 i Spalt nær Nürnberg i Tyskland, død 16. januar 1545 i Altenburg i Thüringen ), tysk humanist, jurist, luthersk teolog og reformator, medarbeider med Luther .

  5. Georg Spalatin. 17.01.1484 - 15.01.1545. Luthers, auf der gründlichen Kenntnis der Bibel und der alten Kirchenlehrer begründete neue Theologie hatte sich schon 1518 bei der Mehrzahl der Lehrer und Schüler der jungen Universität Wittenberg durchgesetzt. Es galt, nun auch den alternden Landesherrn Friedrich den Weisen, der noch fest im ...

  6. Georg Spalatin (Spalt, bispado de Eichstätt, Baviera, 17 de janeiro de 1484 — Altemburgo, 16 de janeiro de 1545) foi um humanista, jurista, teólogo, reformador e historiador alemão. Secretário do Eleitor Saxão Frederico o Sábio , bem como uma figura importante na história da Reforma.

  7. Georg Spalatin, pseudonyme de Georg Burkhardt (né le 17 janvier 1484 à Spalt, d'où son nom de plume et mort le 16 janvier 1545 à Altenbourg ), est l'un des plus éminents conseillers des ducs de Saxe Frédéric le Sage, Jean Ier et Jean-Frédéric. Converti dès 1521 aux idées de Luther, il est une figure majeure de la Réforme en Allemagne .