Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Anna Luise von SCHWARZBURG (naskiĝis la 19-an de februaro 1871 ĉe Kastelo Hermsdorf en Ottendorf-Okrilla, mortis la 7-an de novembro 1951 en Sondershausen) estis ĝis la abdiko la edzo Guntero Viktoro (Schwarzburg-Rudolstadt) princino de Schwarzburg-Rudolstadt kaj de Schwarzburg-Sondershausen. Estante grava hobia fotistino ŝi dokumentis la ...

  2. Tagebuch 1901 (Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt) Das Erdgeschoss des Kaisersaalgebäudes diente als »Gewächshauß« oder Orangerie der Überwinterung von exotischen, nicht winterharten Kübelpflanzen, wobei die Zitrusgewächse im 18. Jahrhundert, auch aus mythologischer Sicht, besonders beliebt waren.

  3. Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt, die unter Gewährung eines Wohnrechtes das Schloss bewohnte, musste dieses Recht 1940 aufgeben und das Schloss innerhalb weniger Tage verlassen. Die nationalsozialistische Regierung entschied sich folglich für den Umbau von Schloss Schwarzburg zu einem Reichsgästehaus, wobei das Projekt sogar als »vordringlich kriegswichtige Maßnahme« eingestuft wurde.

  4. Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt, who lived in the castle with a right of residence, had to give up this right in 1940 and leave the castle within a few days. The National Socialist government therefore decided to convert Schwarzburg palace into a guesthouse, whereby the project was even classified as primarily important measure for the war.

  5. Auf ein Leben in Zeiten außerordentlicher historischer Umbrüche konnte die letzte Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen, Anna Luise (1871-1951), zurückblicken. Das wilhelminische Kaiserreich, die Abdankung ihres Gemahls, das Dritte Reich, zwei Weltkriege und der Beginn der DDR prägten das Leben dieser interessanten Frau.

  6. 13 de abr. de 2024 · Hineingeboren 1871 in das wilhelminische Kaiserreich erlebte Anna Luise mit der Abdankung ihres Gatten Günther Viktor, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und den Anfängen der DDR bewegende historische Umbrüche. Auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Frau führt der Rundgang durch Schloss Heidecksburg.