Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Joost Bürgi. Joost Bürgi ou Jost Bürgi ( Lichtensteig, 28 de fevereiro de 1552 — Kassel, 31 de janeiro de 1632) foi um relojoeiro e matemático suíço. [ 1] Algumas vezes, a criação e definição de logaritmos recaí a seu estudo, outrora, este fato se dá a John Napier, por ter publicado uma tese mostrando seu pensamento sobre essa ...

  2. Jost Bürgi ist Uhrenmacher, Instrumentenbauer, Mathematiker und Astronom in ein- und derselben Person. Mit hoher handwerklicher Präzision, innovativen Konstruktionen und neuartigen mathematischen Methoden erbringt er in jedem dieser Gebiete mit die höchsten Leistungen seiner Zeit und vereint sie zu einer einzigartigen Prozesskette der neuen Astronomie.

  3. Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi; * 28. Februar 1552 in Lichtensteig / Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel) war ein Schweizer Uhrmacher, Instrumentenerfinder, Mathematiker und Astronom .

  4. Joost Bürgi nasceu em 28 de fevereiro de 1522 em Lichtensteig, na Suíça, e morreu em 31 de janeiro de 1632 em Kassel (agora Alemanha). Foi o homem mais hábil, e o mais famoso que trabalhou com relógios na sua época. Ele também fez instrumentos científicos importantes, notavelmente para o Landgraf de Hesse-Kassel Wilhelm der Weise, que ...

  5. it.wikipedia.org › wiki › Joost_BürgiJoost Bürgi - Wikipedia

    Joost Bürgi. Joos Bürgi ( Lichtensteig, 28 febbraio 1552 – Kassel, 31 gennaio 1632) è stato un astronomo e matematico svizzero .

  6. 4 de oct. de 2023 · Jost Bürgi arbeitete mit den grössten Wissenschaftlern wie Johannes Kepler zusammen und entdeckte als begnadeter Mathematiker die Logarithmen. Die Ausstellung in St.Gallen ist die erste Gesamtschau zu Jost Bürgis Leben und Werk – ein Schlüssel zum Kosmos. Bild: Porträt Jost Bürgi 1619, gezeichnet von Aegidius Sadeler, ETH Zürich

  7. 16 de sept. de 2023 · Jost Bürgi aus Lichtensteig fertigte die genauesten Uhren, innovative Vermessungsinstrumente und die schönsten mechanischen Himmelsgloben – wahrhafte Zeitmaschinen. Am Fürstenhof in Kassel und bei Kaiser Rudolf II. in Prag arbeitete er an der Beobachtung der Gestirne mit führenden Wissenschaftlern wie dem Astronomen Johannes Kepler zusammen und entdeckte die Logarithmen.