Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer. Neben seinem Schüler Christian Daniel Rauch war er der bedeutendste Vertreter des deutschen Klassizismus und der Begründer der Berliner Bildhauerschule. Zu seinen Hauptwerken gehören das Grabmal ...

  2. Johann Gottfried Schadow. Pour les articles homonymes, voir Schadow . Johann Gottfried Schadow (* 20 mai 1764 à Berlin; † 27 janvier 1850 à Berlin) est un peintre, dessinateur et sculpteur prussien et l'un des sculpteurs les plus marquants du néoclassicisme allemand. Ses chefs-d'œuvre sont le Tombeau du comte von der Mark (1790) et le ...

  3. Biografia Prinzessinnengruppe (principesse Luisa e Federica). Figlio di Gottfried Schadow (1738 - 1788) e Anna Nilles Caterina, il suo primo maestro fu Jean-Pierre-Antoine Tassaert, fu amico di Johann Wolfgang von Goethe, per lui creò alcune medaglie in bronzo, in seguito una di esse venne esposta al British Museum

  4. 20 maja 1764. Berlin. Data i miejsce śmierci. 27 stycznia 1850. Berlin. Zawód, zajęcie. rzeźbiarz. Multimedia w Wikimedia Commons. Johann Gottfried Schadow (ur. 20 maja 1764 r. w Berlinie, zm. 27 stycznia 1850 r. w Berlinie) – niemiecki rzeźbiarz, malarz i grafik, przedstawiciel klasycyzmu .

  5. 21 de oct. de 2022 · Berührende Formen. Das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, die sogenannte Prinzessinnengruppe, ist das Hauptwerk Johann Gottfried Schadows (1764–1850). Der Bildhauer gilt als Begründer der Berliner Bildhauer*innenschule und ist gerade mit diesem Werk zum Inbegriff des deutschen Klassizismus ...

  6. Johann Gottfried Schadow. Některá data mohou pocházet z datové položky. Johann Gottfried Schadow ( 20. května 1764, Berlín – 27. ledna 1850, Berlín) [1] byl německý sochař, nejvýznamnější představitel německého klasicismu v této oblasti umění. Kromě toho působil i jako grafik. Schadowovým prvním učitelem byl Jean ...

  7. Johann Gottfried Schadow wird am 20. Mai als Sohn eines Schneidermeisters in Berlin geboren. Ab 1776 Zeichenunterricht bei Giovanni B. Selvino, einem Mitarbeiter des preußischen Hofbildhauers Tassaert. Dort Begegnungen mit Tassaert. Bis 1777 Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster. Ab 1777 Schadow erhält Zeichenunterricht bei Marie-Edmée ...