Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, [1] heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. [2] Er gilt als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste Prosawerk des Barocks in deutscher Sprache. [3]

  2. Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. Simplicius Simplicissimus. Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  3. Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen Escritor alemán Se cree que nació en Gelnhausen, Alemania, en 1621. Luchó en la guerra de los Treinta Años. En 1667 fue magistrado en Renchen, Baden-Württemberg.

  4. HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. Sein Leben und seine Person sind noch heute von Rätseln umgeben, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass er fast nur unter Pseudonymen geschrieben hat, z. B. als GERMAN SCHLEIFHEIM VON SULSFORT oder als SAMUEL GREIFENSOHN VON HIRSCHFELD.

  5. Hans Jakob Grimmelshausen nel 1641 in un dipinto di Anonimo. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen ( Gelnhausen, 1621 – Renchen, 17 agosto 1676) è stato uno scrittore tedesco. H.J.C von Grimmelshausen è stato il frutto migliore del mondo prosaico barocco secentesco. La sua opera principale L'avventuroso Simplicissimus è indubbiamente ...

  6. Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Gelnhausen, Hessen 1621 - Renchen, Baden 17 augustus 1676) was een Duits auteur. Zijn bekendste werk, de schelmenroman " Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch " , geldt als een der belangrijkste Duitse prozawerken van de 17e eeuw .

  7. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (22 juin 1622 (ou peut-être en mars 1621 [1])- 17 août 1676), écrivain allemand, est né à Gelnhausen dans le Palatinat du Rhin (entre le landgraviat de Hesse-Cassel et la principauté d'Isembourg) et mort à Renchen dans le margraviat de Bade, à une vingtaine de kilomètres de Strasbourg.