Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 23 horas · Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  2. Hace 23 horas · Jacob Philadelphia (1735–1795), Zauberkünstler. Owen Biddle (1737–1799), Astronom, Uhrmacher und Geschäftsmann. Francis Hopkinson (1737–1791), Gründervater der Vereinigten Staaten. Edward Biddle (1738–1779), Politiker. William Bartram (1739–1823), Naturforscher; geboren in Kingsessing.

  3. Hace 23 horas · Robert Lord (1900–1976), Drehbuchautor und Filmproduzent; Harold William Rigney (1900–1980), römisch-katholischer Priester; Virginia Frances Sterrett (1900–1931), Malerin und Buchillustratorin; Edward Stettinius Jr. (1900–1949), Politiker, Außenminister der Vereinigten Staaten; William Stevenson (1900–1985), Leichtathlet

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19181918 – Wikipedia

    Hace 23 horas · Januar: Der US-amerikanische Präsident Wilson verkündet sein 14-Punkte-Programm zur Beendigung des Ersten Weltkrieges. 11. November: Mit Inkrafttreten des Waffenstillstandsabkommens von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich endet der Erste Weltkrieg. Er hat über neun Millionen Menschenleben gefordert.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19171917 – Wikipedia

    Hace 23 horas · Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen. Der durch die uneingeschränkte U-Boot-Kriegsführung des Deutschen Kaiserreiches und die Anfang des Jahres abgefangene Zimmermann-Depesche an Mexiko ausgelöste Kriegseintritt der Vereinigten Staaten auf Seiten der Entente begründet den langsamen Aufstieg ...

  6. Hace 23 horas · Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE [1] (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor. Er siedelte 1939 in die USA über und nahm 1955 zusätzlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.