Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die indogermanischen Sprachen zeigen untereinander weitreichende Übereinstimmungen beim Wortschatz, in der Flexion, in grammatischen Kategorien wie Numerus und Genus sowie im Ablaut. Als gemeinsamer Ursprung wird eine vorgeschichtliche indogermanische Ursprache angenommen, die in Grundzügen durch einen Vergleich der einzelnen ...

  2. Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. [1] Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 1,5 Milliarden einschließlich der Zweitsprecher. [2] Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die Veränderungen ...

  3. kontinentalwestgermanische Sprochn. lebende große Standardsprochn. Deitsch ( Hochdeitsch) Holländisch. lebende kloanare Standardsprochn. Afrikaans (oane vo de Amtssprochn in Südafrika, offizielle Minderheitnsproch in Namibia) Lëtzebuergesch (Amtssprache in Luxemburg, neben Franzäsisch und Deitsch)

  4. Siehe auch: „Untergliederung“ im Artikel Westgermanische Sprachen Neben dem Altenglischen und dem Altfriesischen gehört auch das Altsächsische zu den nordseegermanischen Sprachen. Allerdings ist das Niederdeutsche unter den Einfluss südlicher Dialekte geraten: erst des Fränkischen nach der Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen , dann unter hochdeutschen Einfluss.

  5. Die Westgermanische Sprooche um 580 n. Chr. Die weschtgermanische Sprooche sind e Teil vo de germanische Sprooche. Me underscheidet se vo de ehemolige, hüt usgschtorbene oschtgermanische Sprooche un vo de nordgermanische Sprooche.

  6. Westgermanische Sprachen um 580 n. Chr.: Das Voralthochdeutsche Gebiet erscheint Blau. Angesichts der deutlichen dialektalen Gliederung des Althochdeutschen wird allgemein angenommen, dass auch der unmittelbar vorangegangene Sprachzustand nicht homogen war. Untermauert wird diese Annahme durch die politische Situation des 6./7.

  7. Der Begriff kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum bezeichnet ein nur noch in Teilen intaktes innerwestgermanisches Dialektkontinuum in Mittel- und Westeuropa. Es umfasst (bzw. umfasste) die dort in einem zusammenhängenden Gebiet gesprochenen oberdeutschen, mitteldeutschen, niederdeutschen, westfriesischen und niederfränkischen Dialekte ...