Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Erxleben (Landkreis Börde) 128 m ü. NHN. 2788 (31. Dez. 2022) [1] Erxleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. In der Gemeinde befindet sich eine Außenstelle der Verbandsgemeinde Flechtingen .

  2. Geografi. Det er den arealmæssigt andenstørste landkreis i Sachsen-Anhalts ist landschaftlich vielfältig gegliedert. Det frugtbare landbrugsområde Magdeburger Börde dækker hele den sydlige del af området , mens modpolen mod nord, den cirka 850 km² store Colbitz-Letzlinger Heide, på hvis sandede jorde der er store fyrreskove, men også ...

  3. Karte des Landkreis Börde. In der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Börde sind die Kulturdenkmale im Landkreis Börde aufgeführt. Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

  4. Burgstall (Landkreis Börde) 45 m ü. NHN. 1516 (31. Dez. 2022) [1] Burgstall ( [ˈbʊʁkˌʃtal] ) ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Elbe-Heide mit Sitz in der Gemeinde Rogätz .

  5. Landkreis Börde är ett distrikt i västra delen av det tyska förbundslandet Sachsen-Anhalt. Administrativ indelning [ redigera | redigera wikitext ] I förvaltningsrättslig mening finns i modern tid ingen skillnad mellan begreppet Stadt (stad) gentemot Gemeinde (kommun).

  6. 24 de may. de 2024 · Hier finden Sie viele nützliche Angebote, Informationen und Nachrichten aus dem Kreisgebiet“. Sie können sich zudem auch über die Arbeit unserer Verwaltung, des Kreistages Börde, seiner Ausschüsse oder über aktuelle Veranstaltungen informieren. Der Landkreis Börde wurde am 1. Juli 2007 gebildet.

  7. Der Reiterstein von Hornhausen im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) Wappen des Landkreises Börde mit dem Reiter von Hornhausen Wappen von Adenstedt im Landkreis Peine. Der Reiterstein von Hornhausen oder Hornhäuser Reiterstein ist eine Steinplatte mit der bildlichen Darstellung eines Reiters, die auf das 7. Jahrhundert datiert ...