Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. kein Nachmittagsunterricht (Pädagogische Konferenzen) Fr 17.11., 13.15 – 18 Uhr. Elternsprechnachmittag für Klassen 5. Sa 2.12. 9.30-13 Uhr. Tag der offenen Tür für Viertklässler, Unterricht nach Freitag-Plan für alle Klassen. Do 7.12. kein Nachmittagsunterricht (Dienstbesprechung, Gesamtkonferenz) Di 12.12., 17 bis 19 Uhr.

  2. 31 de may. de 2021 · Der deutsche Jesuit Friedrich Spee verfasste 1631 die erste katholische Schrift, die Einwände gegen Hexenverfolgung und Folter erhob. Zugleich war er Lyriker und ist bis heute mit Liedern im „Gotteslob“ vertreten. Der Kirchenhistoriker Frank Sobiech beschäftigte sich mit der Figur des herausragenden Ordensmannes.

  3. Friedrich-Spee-Chor Trier. Oktober 2024. · Schlussakkord. ELIAS · Felix Mendelssohn Bartholdy. Jubiläumskonzert · 60 Jahre Trierer Konzertchor und Friedrich-Spee-Chor. November 2024. Dezember 2024.

  4. Friedrich-Spee-Gymnasium Trier, Trier, Germany. 318 likes · 39 were here. Auf dieser Seite posten wir Aktuelles rund ums Friedrich-Spee-Gymnasium Trier - das Ganztagsgymnasium für Trier und Umgebung.

  5. Institution: Friedrich-Spee-Gymnasium Mäusheckerweg 1 54293 Trier E-Mail: info@fsg-trier.de Telefon: 0651-9679810 Telefax: 0651-9679828. Schulleiter: Andreas Gehendges. Schulträger: Stadt Trier. Schwerpunktschule: nein. Ganztagsschule (GTS): ja, Ganztagsgymnasium mit achtjährigem Bildungsgang. Betreuungsmaßnahmen außerhalb der GTS: nein

  6. Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 [1] in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Dichter. Er wurde berühmt als Kritiker der Hexenprozesse, durch seine Schrift Cautio Criminalis, aber auch als Kirchenlieddichter. Das Erzbistum Köln führt ihn als heiligmäßige Person.

  7. Friedrich Spee, Sohn des Burgvogtes der Kaiserpfalz in Kaiserswerth Peter Spee, wurde am Jesuitenkolleg Tricoronatum an der Kirche St. Maria Himmelfahrt in Köln ausgebildet, schloss sich 1610 dem Jesuitenorden in Trier an und studierte 1612 bis 1615 Philosophie am Jesuitenkolleg an der Kirche St. Michael in Würzburg.