Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › ErlangenErlangen – Wikipedia

    Hace 1 día · Erst als Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth sie auf eine breitere wirtschaftliche Basis stellte, erhöhte sich die Studentenzahl langsam. Dennoch blieb sie unter 200 und sank bei der Eingliederung des Markgrafentums in das Königreich Bayern auf etwa 80 ab. Die drohende Schließung wurde nur deswegen abgewendet, weil Erlangen die einzige lutherische theologische Fakultät des ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › George_IIIGeorge III - Wikipedia

    Hace 1 día · George III. George III (George William Frederick; 4 June 1738 – 29 January 1820) was King of Great Britain and Ireland from 25 October 1760 until his death in 1820. The Acts of Union 1800 unified Great Britain and Ireland into the United Kingdom of Great Britain and Ireland, with George as its king. He was concurrently Duke and Prince-elector ...

  3. Hace 1 día · Hechtbräu, Pappenheim- Zimmern [314] Hochholzer Brauhaus, Solnhofen- Hochholz [315] Kleines Brauhaus Sonnenhof, Pleinfeld [316] Brauerei Pröls, Weißenburg in Bayern [317] Ritter St. Georgen-Brauerei Karl Gloßner, Nennslingen. Schlossbrauerei Ellingen, Ellingen. Schneider-Bräu, Weißenburg in Bayern.

  4. Hace 1 día · Fußball-Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., often called 1. FC Nürnberg ( German pronunciation: [ɛfˌtseː ˈnʏʁnbɛʁk], English: 1. Football Club Nuremberg ), is a German sports club based in Nuremberg, Bavaria. It is best known for its men's football team, who currently compete in the 2. Bundesliga.

  5. Hace 1 día · Das Frankenderby – auch fränkisches Lokalderby genannt – ist mit bislang 272 Begegnungen seit 1904, davon 205 Pflichtspiele, eines der am längsten bekannten und das am häufigsten ausgetragene Fußballderby Deutschlands. [1] Manchmal werden auch Partien gegen andere fränkische Mannschaften, wie zum Beispiel die Würzburger Kickers, den 1.

  6. Hace 1 día · Lukas von Prag (um 1460–1528), Theologe und Bischof. Bartoš Písař (um 1470–1535), Geschichtsschreiber und Händler. Sigismund Gelenius (1497–1554), Schriftsteller, Philologe und Gelehrter. Jan Augusta (1500–1572), Bischof. Ludwig II. (1506–1526), König von Böhmen und Ungarn und Kroatien.