Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 1 día · Gottfried Wilhelm Leibniz outwardly described Spinoza's work negatively but privately wrote letters to him and desired to examine the manuscript of the Ethics. In 1676, Leibniz traveled to The Hague to meet Spinoza, remaining with him for three days to converse about current events and philosophy.

  2. Hace 1 día · Hard problem of consciousness. In the philosophy of mind, the hard problem of consciousness is to explain why and how humans and other organisms have qualia, phenomenal consciousness, or subjective experience. [1] [2] It is contrasted with the "easy problems" of explaining why and how physical systems give a (healthy) human being the ability to ...

  3. Hace 1 día · Deutschland seit 1989. Deutschland. Erinnerungen einer Nation (Originaltitel englisch Germany. Memories of a Nation) ist ein Geschichtsbuch von Neil MacGregor aus dem Jahr 2014. Eine deutsche Übersetzung von Klaus Binder erschien 2015 im Verlag C. H. Beck. Das Buch schildert aus MacGregors britischer Sicht Epochen der deutschen Geschichte vom ...

  4. Hace 1 día · Gottfried Sello: deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker 80 30. Januar Bahdschat at-Talhuni: jordanischer Politiker, Premierminister des Königreichs Jordanien 30. Januar Hermann Wagener: deutscher Verkehrswissenschaftler 72 31. Januar Alberto Caracciolo: argentinischer Bandoneonist, Bandleader, Tangokomponist und Arrangeur 75 31. Januar

  5. Hace 1 hora · Europäische Forscher legten den Grundstein für die modernen Wissenschaften und die Technisierung der Welt - allen voran Isaac Newton mit seinem Gravitationsgesetz oder Gottfried Wilhelm Leibniz, der als Vater der modernen Computertechnik gilt. Philosophen forderten Freiheit und Gleichheit für alle Menschen.

  6. Hace 1 día · Ernst Dassmann (* 1931), Theologe. Manfred Deistler (* 1941), Mathematiker. Peter Franz Ignaz Deiters (1804–1861), Jurist und Abgeordneter des Frankfurter Parlaments von 1848, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität 1845/46 und 1856/57. Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (1772–1848), Philosoph und Rhetoriker.

  1. Otras búsquedas realizadas