Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 4 de jun. de 2024 · So ergab die Prä-Post-Analyse der EEG-Ruhe-Daten von 27 depressiven Patienten mit zumeist komorbider Angst-Symptomatik bereits nach 18 Sitzungen aktiver Musiktherapie im Einzelsetting zusätzlich zur Standardbehandlung deutliche Veränderungen der kortikalen Aktivität in den frontotemporalen und tempoparietalen Arealen gegenüber der Kontrollgruppe mit Standardbehandlung.

  2. 4 de jun. de 2024 · Es handelt sich um Musikstücke, die speziell ausgewählt oder designt sind, um Stressreaktionen und Schmerzen zu unterdrücken. Für die Anwendung bei Akut-Schmerz, Angst und Stress, z. B. in der Anästhesie, der Zahnheilkunde oder auch in der Geburtshilfe, zeigte sich, dass die Patienten selbst die eingesetzte Musik aus einem allgemein ...

  3. 4 de jun. de 2024 · Die im EEG nachvollziehbare Aktivierung kortikaler Prozesse im linken Frontallappen wird in der EEG-Literatur als ein Hinweis auf eine Depression und Angst bei Individuen diskutiert. Die Veränderungen im Ruhe-EEG korrelierten mit klinisch relevanten Verringerungen von Depressionen (gemessen mit MADRS; Rush et al., 2009 ) und Angstzuständen (gemessen mit HADS-A; Aro et al., 2004 ).

  4. 4 de jun. de 2024 · In einer klassischen Untersuchung erhoben Haider und Groll-Knapp die Herzrate und die spontane elektrische Hirnaktivität (EEG) bei 24 Musikern des Wiener Symphonieorchesters. Beide Parameter wiesen während des Auftritts eine deutlich höhere Aktivierung der Probanden auf als während der Probe.

  5. 4 de jun. de 2024 · In diesem Sinne verstehe ich übrigens auch Darwins Diktum vom „survival of the fittest“, das so unglücklich und tendenziös mit „Überleben des Stärksten“ übersetzt wurde, wenn es doch eigentlich bedeutet, dass diejenigen am besten überleben, die sich am besten an ihre Umwelt anpassen, die ihre eigenen Erwartungen und Möglichkeiten am besten mit den Anforderungen der Umwelt in ...