Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Intellektuelles und kulturelles Profil. 3 Reichspolitik. 4 Ehrungen. 5 Quellen. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Anmerkungen. Leben.

  2. Frederick Augustus III (German: Friedrich August III.; 25 May 1865 – 18 February 1932) was the last King of Saxony (1904–1918). Born in Dresden, Frederick Augustus was the eldest son of King George of Saxony and his wife, Maria Anna of Portugal.

  3. Biographie Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen, 1486—1525, geboren am 17. Januar 1463 zu Torgau als ältester Sohn des Kurfürsten Ernst, regierte seine Länder mit Ausnahme des Kurlands gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann in nie getrübter Eintracht, ein Fürst, der nicht blos durch die damalige hohe Machtstellung seines Hauses, sondern auch durch seine persönlichen ...

  4. Friedrich von Sachsen ist der Name folgender Personen: Friedrich von Sachsen (1473–1510) (Friedrich von Wettin), Hochmeister des Deutschen Ordens; Friedrich von Sachsen (1504–1539), Prinz von Sachsen; Friedrich I. (Sachsen) (1370–1428), Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen; Friedrich II.

  5. Duke Frederick of Saxony (26 October 1473 – 14 December 1510), also known as Friedrich von Sachsen or Friedrich von Wettin, was the 36th Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1498–1510. He was the third (and youngest surviving) son of Albert III, Duke of Saxony, and Sidonie of Poděbrady, daughter of George of Podebrady .

  6. Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen .

  7. Obwohl Friedrich der Weise tief im Katholizismus verwurzelt war, sah er die Reformbedürftigkeit der damaligen Papstkirche. Zu Friedrichs historischem Verdienst wurde der Schutz Martin Luthers: Er weigerte sich, das 1518 von Rom gefällte Ketzerurteil gegen Luther anzuerkennen. Zum Reichstag nach Worms 1521 sicherte er ihm freies Geleit zu.