Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine am 24. Oktober 1920 eröffnete private Hochschule in Berlin. Sie ging hervor aus der Staatsbürgerschule, die Friedrich Naumann 1918 ins Leben gerufen hatte. 1940 wurde sie in die Auslandswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität eingefügt, 1948 neu ...

  2. The Deutsche Hochschule für Politik (DHfP), or German Academy for Politics, was a private academy in Berlin, founded in October 1920. It was integrated into the Faculty for Foreign Studies ( Auslandswissenschaftliche Fakultät) of the Friedrich-Wilhelms-Universität in 1940, was re-founded in 1948 and turned into the Otto-Suhr ...

  3. Anchored in a unique founding history of strengthening democratic education in post-war Germany, the Munich School of Politics and Public Policy has been an independent institution at the Technical University of Munich since 2014.

  4. Deutsche Hochschule für Politik – Otto-Suhr-Institut. 70 Jahre Politikwissenschaft im Westen Berlins1. Am 15. Januar 1949 wurde die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP), die 1920 gegründet und nun wiederbegründet worden war, mit einem Festakt in der Cäcili-enschule am Nikolsburger Platz im Westen Berlins feierlich eröffnet.

  5. History. The Otto Suhr Institute of Political Science was established in 1959. It emerged from the German Academy for Politics (Deutsche Hochschule für Politik – DhfP), which had been founded in 1920.

  6. So konzentrierte man sich auf die 1920 in Berlin gegründete „Deutsche Hochschule für Politik“ (DHfP), welche nicht nur als Volkshoch- und Fachschule, sondern ab 1927 auch als akademische Hochschule existierte. Diese Entwicklung wurde 1933 durch die nationalsozialistische „Machtergreifung“ abgebrochen.

  7. Geschichte und Profil. Das Otto-Suhr Institut für Politikwissenschaft ging 1959 aus der im Jahr 1920 begründeten Deutschen Hochschule für Politik (DHfP) hervor. Ursprünglich als Staatsbürgerschule konzipiert, entwickelte sich die DHfP später zu einer führenden Ausbildungsstätte für politische und publizistische Führungskräfte der ...