Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Geschichte. vom fliegenden Robert. Wenn der Regen niederbraust, Wenn der Sturm das Feld durchsaust, Bleiben Mädchen oder Buben Hübsch daheim in ihren Stuben. — Robert aber dachte: Nein! Das muß draußen herrlich sein! — Und im Felde patschet er Mit dem Regenschirm umher.

  2. The Story of the Flying Robert from the picture book Der Struwwelpeter by Dr. Heinrich Hoffmann published in 1845 and intended for children age 3 to 6. The final story from the book is once...

    • 1 min
    • 74.9K
    • maerchenonkel71
  3. Die Geschichte vom fliegenden Robert. aus der Struwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann. Wenn der Regen niederbraust, Wenn der Sturm das Feld durchsaust, Bleiben Mädchen oder Buben. Hübsch daheim in ihren Stuben. Robert aber dachte: Nein! Das muss draußen herrlich sein! Und im Felde patschet er.

    • Entstehung
    • Inhalt
    • Überlieferung
    • Bezug zu Psychiatrischen Krankheitsbildern
    • Kritik
    • Übersetzungen und Umdichtungen
    • Adaptionen und Parodien
    • Museen und Ausstellungen
    • Ausgaben
    • Literatur

    Im Dezember 1844 suchte der Arzt Heinrich Hoffmann nach einem Bilderbuch als Weihnachtsgeschenk für seinen damals dreijährigen Sohn Carl, fand aber nichts, was ihm für ein Kind dieses Alters passend erschien. Über die Ursprünge des Struwwelpeters schrieb Hoffmann 1871 in der Zeitschrift Die Gartenlaube: Hoffmann kam schließlich mit einem leeren Sch...

    In dem Buch erzählt Hoffmann Geschichten von Kindern, die nicht brav sind, nicht auf ihre Eltern hören und denen deshalb allerlei grausames Unheil widerfährt: So wird der „bitterböse Friederich“, der Tiere quält, entsprechend bestraft („Da biss der Hund ihn in das Bein, recht tief bis in das Blut hinein“); Paulinchen verbrennt, weil sie mit Streich...

    Das Urmanuskript des Buches „Lustige Geschichten und drollige Bilder“, welches den Struwwelpeter enthält, ist seit 1902 im Besitz des Germanischen Nationalmuseums.Erst ab der dritten, 1847 erschienenen Auflage titelte das Kinderbuch mit „Struwwelpeter“. Die Universitätsbibliothek Frankfurt besitzt eine große Sammlung zum Struwwelpeter und von Struw...

    In neuerer Zeit wurde der Struwwelpeter von der klinischen Psychologie und der Jugendpsychiatrie entdeckt. Die Beschreibungen des Zappelphilipps und zum Teil auch des Hanns Guck-in-die-Luft werden als volkstümliche Beschreibungen bzw. Symbole für Spielarten der Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) herangezogen. Dabei zeige der Zappelphilipp eine Aufmerk...

    Die kritische Auseinandersetzung erfolgte unter anderem in literarischen Bearbeitungen, zum Beispiel im 1914 erschienenen Der Struwwelpeter von heute. Ein Bilderbuch für die Großenvon Fried Stern. Laut Karl Ernst Maier kann der Struwwelpeter heute nicht mehr „mit der gleichen Selbstverständlichkeit als Haus- und Erziehungsbuch“ akzeptiert werden, w...

    Schon bald nach seinem Erscheinen wurde Struwwelpeter in viele Sprachen übersetzt, auch Parodien und ausschmückende oder politisierende Umdichtungen erschienen früh und zahlreich. Die Thematik polarisierte von Anfang an das Lesepublikum und reizte geradezu zu einer kritischen Auseinandersetzung: 1848 kürten die Fliegenden Blätterden unangepassten L...

    Der politische Struwwelpeter

    Unter dem Eindruck der Deutschen Revolution 1848/49 veröffentlichte der Düsseldorfer Maler Henry Ritter 1849 das Werk Der politische Struwwelpeter. Ein Versuch zu Deutschlands Einigung; dem deutschen Michel gewidmet. Nach dem Schema des Original-Struwwelpeters hatte er Bilder und Verse zu politischen Kunstfiguren des Extremismus und Radikalismusgeschaffen, die aus seiner Sicht der politischen Ordnung und Einigung Deutschlands entgegenstanden.

    Die Struwwelsuse

    Nach dem Vorbild des Struwwelpeters veröffentlichte 1850 der Erfurter Lehrer Mühlfeld mit Zeichnungen von Heinrich Kruspe „Die Struwwelsuse, oder Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3–7 Jahren“ (Verlag Friedrich Bartholomäus, Erfurt 1850, 20 Seiten). Es beginnt mit den Versen: „Kommt, ihr Leute, alle her, Sehet diesen Zottelbär. Kommt, ihr Spatzen säumet nicht, Hackt den Schmutz aus dem Gesicht. Johann hol' den Pferdekamm, Streich die Haare glatt und stramm, Liese, bring de...

    Militär-Struwwelpeter

    Bereits 1877 war das Buch vom Struwwelpeter so bekannt (1876 hatte es seine 100. Auflage), dass ein anonymer Autor mit dem Kürzel AH eine Adaption auf das Militär vorlegte. Mit dem Untertitel Lustige Geschichten und drollige Bilder von und für Militärs von 10 bis 100 Jahrenwurde es in Berlin verlegt. Der Aufbau lehnt sich weitgehend an das Original an: 1. Einleitungsgedicht: „Wenn Recruten artig sind kommt zu ihnen das Christkind …“ 2. Schniegel-Peter: Ein geschniegelter Leutnant. „Ei ruft da...

    Seit 1977 besteht in Frankfurt am Main das Struwwelpeter-Museumals feste Einrichtung. Es ist sowohl dem Werk selbst als auch seinem Schöpfer Heinrich Hoffmann gewidmet.

    Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder. Diogenes, Zürich 2. A. 2009, ISBN 978-3-257-01115-9.
    Der Struwwelpeter auf lateinisch (Petrus Hirsutus vel fabulae iocosae lepidis imagunculis auctae), Lateinische Nachdichtung von Peter Wiesmann, Philipp Reclam jun. (UB 9355), Stuttgart 1995, ISBN 3...
    Petrulus Hirrutus (Sive fabulae lepidae et picturae iocosae quas invenit ac depinxit Henricus Hoffmann Doctor Medicinae). Lateinische Nachdichtung von Eduard Bornemann, neu gezeichnet von Fritz Kre...

    Adaptionen

    1. Struwwelpeter’s Reu’ und Bekehrung. Allen Kindern zur Lust und Belehrung in Bild und Reim gebracht. Thienemann, Stuttgart 1851, Digitalisat. 2. F. Hoffmann: Der Mummelsack. Ein Sittenspiegel der Jugend. Zu Nutz und Frommen der Kinderwelt. Kießling, Berlin um 1875, Digitalisat(ähnliches Werk). 3. Moritz von Reymond: Neuer Zeit- und Streit-Struwwelpeter. Ein Bilderbuch für junge Retter der Gesellschaft. Den Freunden des besonnenen Rückschrittes. Trüb, Zürich & Leipzig 1881 Digitalisat. 4. De...

    Sekundärliteratur

    in der Reihenfolge des Erscheinens 1. Wolfgang Kohlweyer: Dr. Heinrich Hoffmann und sein Struwwelpeter. Erinnerungen an den Arzt und Kinderbuchautor Dr. Heinrich Hoffmann und zum 150. Geburtstag seines Struwwelpeters. Selbstverlag, Landshut 1994. 2. Ulrich Wiedmann: Zur Anamnese des Struwwelpeter. Ein neuer Versuch, die Herkunft des alten Kinderschrecks zu klären. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.Band 13, 1995, S. 515–520. 3. Anita Eckstaedt: „Der Struwwelpeter“. Dichtung und De...

    Hochschulschriften

    1. Franziska Hirlinger-Fuchs: Bilderbücher und ihre Wirklichkeiten: Normen, Werte und Rollenbilder in deutschsprachigen Bilderbüchern von 1844–1996, vom Struwwelpeter bis zur Menschenfresserin. Mit einem Vorwort von Heinz Stefan Herzka, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2001, ISBN 3-89670-305-6(Dissertation Universität Zürich 1999). 2. Marie-Luise Könneker: D[okto]r Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“. Untersuchung zur Entstehungs- und Funktionsgeschichte eines bürgerlichen Bilderbuchs (= Metzler-...

  4. Die Geschichte vom fliegenden Robert - Märchen - Deutsch lernen. In this video I read the Story of Flying Robert by Heinrich Hoffmann from the infamous Struwwelpeter book in the original...

    • 1 min
    • 6.3K
    • Learn German with Herr Antrim
  5. Schirm und Robert fliegen dort Durch die Wolken immerfort. Und der Hut fliegt weit voran, Stößt zuletzt am Himmel an. Wo der Wind sie hingetragen, Ja, das weiß kein Mensch zu sagen.

  6. Die Geschichte vom fliegenden Robert (German) Wenn der Regen niederbraust, wenn der Sturm das Feld durchsaust. bleiben Mädchen oder Buben. hübsch daheim in ihren Stuben. Robert aber dachte: Nein! das muß draußen herrlich sein! Und im Felde patschet er. mit dem Regenschirm umher.