Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Collegium illustre. Coordinates: 48.5212126°N 9.054551°E. The Collegium illustre in Tübingen was a ducal Court School from 1559 onwards, an academy between 1594 and 1596 and a Knight academy for young aristocrats in the Duchy of Württemberg between 1596 and 1688.

  2. Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige. Das Collegium illustre – aus „Illustrissimi Wirtembergici Ducalis Novii Colegii … delineatio“ Blick auf das heutige Wilhelmsstift, vormals Collegium ...

  3. 17 de sept. de 2023 · Musik am Stuttgarter Hof: Die französischen Jahre Samstag, 20.1.2018 – Michaelskirche Pfäffingen – 18 Uhr Sonntag, 21.1.2018 – Jakobuskirche Tübingen – 18 Uhr Der Glanz des Sonnenkönigs am Stuttgarter Hof Mit unserem Barockensemble Collegium illustre nehmen wir unsere Zuhörer mit auf eine musikalische Zeitreise ins ausgehende 17 ...

  4. Collegium Illustre was one of the first academies for knights in the German-speaking area where modern subjects like politics, natural sciences, modern foreign languages, horseback riding, swordplay and dance were taught according to the aristocratic ideal and complementary to the humanistic educational program.

  5. 1589. Collegium Illustre, Tiibingen, early Ritterakademie. 1599. Collegium Adelphicum Mauri-tianum, Cassel, for the teach-ing of French culture and other subjects to German no-bility. Model for the Ritter-akademie. 1607. University of Giessen. 1619. School Regulations of Weimar introduce principle of com-pulsory school attendance. 1642.

  6. Konzerte – collegium illustre. Herbst 2023. Samstag, 14. Oktober – Evangelische Kirche Pfrondorf – 17 Uhr. Sonntag, 15. Oktober – Klosterkirche Bebenhausen – 18 Uhr. „Kings, Fairies and Mad Lovers“ – Schauspielmusik im barocken England mit Werken von Henry Purcell, John Eccles und William Croft. Solist: Pavel Janeček, Barocktrompete.

  7. Das Collegium Illustre. Bald nach der Aufhebung des Franziskanerklosters in der Reformationszeit ist es 1540 teilweise abgebrannt. Seit 1559 war in den verbliebenen Gebäuden ein „Collegium“ eingerichtet worden, das junge Adlige auf den Staatsdienst vorbereiten sollte.