Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Gewalt ist in § 240 StGB sowie in §§ 253, 255 StGB (und daneben u.a. auch in den §§ 249, 252, 113 I) neben der Drohung ein Nötigungsmittel, durch welches der Täter zumeist einen Nötigungserfolg, in den §§ 240 und 253, 255 StGB eine Handlung, Duldung oder Unterlassung bewirkt.

  2. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt („Istanbul-Konvention“) von 2011 ist ein völkerrechtlich bindendes Instrument zur umfassenden Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

  3. Deutsch. Die Menschenrechtsbilanz Deutschlands im Jahr 2023 war geprägt von einer starken Zunahme rechtsextremistisch motivierter Demonstrationen sowie einer Zunahme von Angriffen gegen...

  4. Geschlechtsspezifische Gewalt ist Gewalt, die sich gegen eine Person aufgrund ihres biologischen oder sozialen Geschlechts richtet. Sie umfasst alle Formen von Gewalt, also körperliche, sexualisierte, psychische und wirtschaftliche Gewalt.

  5. 29 de mar. de 2022 · Die Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger_innen war 2021 weiterhin hoch, und gewaltsame Angriffe wurden in den allermeisten Fällen nicht geahndet. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen stieg die Gewalt gegen Aktivist_innen, die sich für Land- und Territorialrechte sowie für Umweltschutz einsetzten.

  6. 17 de abr. de 2024 · Rassismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung verletzen nach einem Bericht der UN das Recht von Millionen Mädchen und Frauen weltweit auf sexuelle und reproduktive Gesundheit.

  7. In der Rechtsprechungsdatenbank „ius gender & gewalt“ finden Sie rechtsgebietsübergreifend Entscheidungen nationaler, europäischer und internationaler Gerichte und unabhängiger Menschenrechtsgremien, die im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt stehen, relevante völker- und europarechtliche Dokumente sowie ...