Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Luther von Braunschweig (also known as Lothar of Brunswick; c. 1275 – 18 April 1335) was a German nobleman who served as the 18th Grand Master of the Teutonic Order from 1331 to 1335. Life. Luther was a younger son of the Welf duke Albert I of Brunswick-Lüneburg (1236–1279) and his second wife Adelaide (1242–1284/85), daughter ...

  2. Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm ), auch Luder bzw. Lothar [1], war von 1331 bis 1335 der 18. Hochmeister des Deutschen Ordens . Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben und Wirken. 2.1 Frühe Jahre in Ostpreußen. 2.2 Hochmeister des Deutschen Ordens. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Familie.

  3. Luther von Braunschweig (también conocido como Lothar de Brunswick; c. 1275 - 18 de abril de 1335) fue el decimoctavo Gran Maestre de la Orden Teutónica, sirviendo desde 1331 hasta su muerte. Lutero era un hijo menor del duque Welf Alberto I de Brunswick-Lüneburg (1236-1279) y su segunda esposa Adelaida (1242-1284/85), hija del margrave ...

  4. Luther. von Braunschweig. Hochmeister des Deutschen Ordens, * um 1275, † 18.4.1335 Stuhm, ⚰ Königsberg, Dom. Übersicht. NDB 15 (1987) ADB 3 (1876) Luthardt, Ernst Luther.

  5. Luther von Braunschweig wurde am 17. Februar 1331 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. Sein Amtsvorgänger Werner von Orseln war kurz zuvor von einem Ordensritter ermordet worden. Als Hochmeister förderte Luther weiter die Besiedlung des Landes, unternahm selbst aber kaum Reisen.

  6. Braunschweig, Luther von. Herkunft: Westpreußen. Beruf: Hochmeister des Deutschen Ordens. * 1. Januar 1275. † 18. April 1335 in Stuhm/Westpr. Als Sohn des Albrecht Magnus Herzog von Braunschweig stammte er, im Deutschen Orden eine Ausnahme, aus reichsfürstlichem Geschlecht. Durch die systematische Heiratspolitik seines Großvaters Otto v.

  7. Erst unter Werner von Orseln (1324–1330) und Luther von Braunschweig wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass dem Hochmeister genügend Finanzmittel zur Verfügung standen, um eine ausgedehnte Hofhaltung zu betreiAdelskulturen auf Burgen Abb. 4.