Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Prinz Ludwig Ferdinand Paul Franz Stanislaus Ulrich Otto Ludolf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (4 April 1910 – 22 November 1943) was a highly decorated Oberst in the Wehrmacht during World War II. He was also a recipient of the Knight's Cross of the Iron Cross.

  2. Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 25. Januar 1942 in Osterwick) ist ein deutscher Unternehmer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Familie. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben und Wirken. Sayn-Wittgenstein-Berleburg stammt aus dem ehemaligen Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein.

  3. 19 de feb. de 2019 · November 22, 1943. Age 33. Death of Ludwig Ferdinand Prinz of Sayn-Wittenstein-... Tschernjechoff bei Shitomir, Ukraine. Genealogy for Ludwig Ferdinand of Sayn-Wittenstein-Hohenstein, Prinz (1910 - 1943) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Schloss Berleburg
    • Schloss Berleburg
    • April 04, 1910
    • Günther Kipp
  4. Ludwig Ferdinand (1712-1773, reinó entre 1741-1773) Christian Heinrich (1753-1800, reinó como Graf 1773-1792) Príncipes de Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1792-1806) 2 . Cristián Enrique, 1.º Príncipe de Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1753-1800, reinó como Fürst 1792-1800)

  5. Prince Ludwig Ferdinand of Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1910-1943) Princess Marita of Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1936–2000), married and had issue (8) Prince Otto Ludwig of Sayn-Wittgenstein-Berleburg (born 1938)

  6. 11 de dic. de 2020 · Ludwig-Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (78) hat Gustav Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (51), dem Sohn seines 2017 verstorbenen Cousins Prinz Richard, das „Fürstenerbe“ streitig gemacht und damit deutsche Rechtsgeschichte geschrieben – auch, wenn er unterlegen ist. Experte untersucht Richterspruch. Auch interessant.

  7. Familiengeschichte. Eine erste ungesicherte Nennung der Grafen von Sayn findet man bereits im 10. Jahrhundert. Sie waren vermutlich Untergrafen der Pfalzgrafen im Auelgau. Mit den Brüdern Graf Eberhard und Graf Heinrich von Sayn finden die Vorfahren der heutigen Fürsten zu Sayn-Wittgenstein 1139 erstmals urkundliche Erwähnung.