Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Theodore Ulrike Sophie von Levetzow (* 4. Februar 1804 in Leipzig [1]; † 13. November 1899 auf Schloss Trziblitz (Třebívlice)) war die vielleicht letzte Verliebtheit des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe .

  2. Theodore Ulrike Sophie von Levetzow, known as Baroness Ulrike von Levetzow (4 February 1804 in Leipzig – 13 November 1899 in Třebívlice) was a friend and the last love of Johann Wolfgang von Goethe.

  3. 1 de mar. de 2008 · A poco de cumplir 74 años, Goethe se enamoró perdidamente de la joven Ulrike von Levetzow, de 19 años, la mayor de tres hijas de una viuda de sociedad, durante una estadía en 1823 en el balneario checo de Marienbad. Goethe, viudo ya desde hace años, se quedó paralizado al ver que la joven que conocía de niña se había convertido en una bella mujer.

  4. 18 de jul. de 2023 · Auch ein Teenager bringt seine Lebensgeister unerhört in Schwung und Schwingung: Ulrike von Levetzow, die 1804 geborene, älteste Tochter seiner Bekannten Amalie von Levetzow.

    • Marc Reichwein
    • Redakteur im Feuilleton
    • Kultur
  5. Ulrike von Levetzow. (1804—1899) Quick Reference. (Leipzig, 1804–99, Triblitz, Bohemia), eldest of three sisters, who with their widowed mother spent the summers of 1821, 1822, and 1823 at Marienbad. There Ulrike met Goethe, who also spent ... From: Levetzow, Ulrike von in The Oxford Companion to German Literature » Subjects: Literature.

  6. 13 de jun. de 2024 · Wer? Nun, Ulrike von Levetzow, die letzte Liebe des großen Goethe. Dass sie den gefeierten und alternden Dichter abwies, ist bekannt. Dass Goethe sehr enttäuscht war, dass aus seinem Schmerz die Marienbader Elegien entstanden, sowie dass Ulrike schließlich nie heiratete, ebenfalls.

  7. Biographie. Mit 13 Jahren kam L. nach Straßburg und wurde in einem franz. Pensionat erzogen. Als sie im Sommer 1821 mit ihrer Mutter zu den Großeltern Brösigke nach Marienbad reiste, begegnete sie in deren Haus „Stadt Weimar“ – einem der vornehmsten des damaligen Marienbad – Goethe, der dort zur Kur Wohnung genommen hatte.