Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. The Waldbott von Bassenheim family can trace its roots back to the twelfth century (1136). An early member of the family, Heinrich Walpot, was the first Grand Master (Hochmeister) of the Order of Teutonic Knights (Deutscher Orden) from 1198-1200.

    • Heinrich Walpot von Bassenheim1
    • Heinrich Walpot von Bassenheim2
    • Heinrich Walpot von Bassenheim3
    • Heinrich Walpot von Bassenheim4
    • Heinrich Walpot von Bassenheim5
    • Geschichte
    • Wappen
    • Herrschaften, Besitz und Lehen
    • Bedeutende Namensträger
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Anfänge

    Ein walpode oder waldbott, ein gewaltbote, war im Mittelalter ein Amtsträger, der im Namen eines Landesherren tätig wurde und unter anderem die Polizeigewalt ausübte. Meist wurden Ministerialen mit diesem Amt betraut. Bei den Walpoden von Waltmannshausen – die sich zunächst nach ihrem Stammsitz, der Burg Waldmannshausen bei Hadamar, benannten – wurde die Amtsbezeichnung zum Namensbestandteil. Von ihnen stammen weitere Walpot- oder Waldbott-Linien ab. Ein bedeutender, früher Vertreter der Fami...

    Entwicklung bis zum Ende des Alten Reichs

    Durch Erbgang und Kauf konnte dieser Zweig im Laufe der Zeit seine Grundherrschaft erheblich erweitern. Die Herrschaft Bassenheim bei Koblenz fiel noch vor 1300 durch die Heirat von Siegfried Walpod († 1333) mit Helena von Bachem, Erbtochter des RittersHeinrich von Bachem, an das Geschlecht, das seinen Namen in der Folge zu Waldbott von Bassenheim änderte. 1477 kam die Herrschaft Olbrück hinzu, durch die Heirat des Otto Walpott von Bassenheim († 1498) mit Apollonia, Erbtochter des Burggrafen...

    Seit dem 19. Jahrhundert

    Durch den Frieden von Lunéville verlor er jedoch 1801 seine linksrheinischen reichsständischen Herrschaften. Dafür erhielt er großzügige Entschädigungen in Schwaben: Gemäß § 24 des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Februar 1803 wurde ihm, wegen der verlorenen Herrschaften Pyrmont und Olbrück, die Abtei Heggbach übertragen (allerdings ohne Mietingen, Sulmingen und den Zehnt von Baltringen). Als weitere Entschädigung erhielt Graf Johann Waldbott von Bassenheim eine dauernde Geldrente von...

    Schon Richard Walpod von Ulmen, Herr der Niederburg zu Ulmen, führte als Wappen 1331 einen zwölffach geständerten Schild, als Helmzier ein roter Mannesrumpf mit abfliegendem Haar und breitem roten Hut. Friedrich Walpod von Ulmen, führte 1348 den gleichen Schild, als Helmzier ein bärtiger Mannesrumpf in mehrfach rot-silbern gespaltenem Kleid und rot...

    Der Familie Waldbott gelang es im Laufe der Zeit, durch Heirat, Erbe, Kauf, Rechtsstreit oder Gewalt in den Besitz vieler verschiedener Herrschaften zu kommen. Dazu zählten: 1. Bassenheim(vor 1300 bis 1862) 2. Burg Rauschenberg(anteilig, nach 1400 bis etwa 1500) 3. die Burg Gudenau(1512 bis 1735) 4. Sevenichmit ehemaligem Schloss (ab 1521) 5. der i...

    Heinrich Walpot von Bassenheim, erster Hochmeisterdes Deutschen Ordens (1198–1200)
    Siegfried Walpot von Bassenheim, Komtur, als oberster Spittler im Staat des Deutschen Ordens in Ostpreußen verantwortlich für die Krankenpflege und das Spitalwesen; nach ihm erhielt die erste Stadt...
    Anton Waldbott von Bassenheim, von 1604 bis 1629 Propst des Ritterstifts Sankt Alban.
    Fr. Cast: Süddeutscher Adelsheros. Historisches und genealogisches Adelsbuch. Erste Section, Erster Band, Neue Ausgabe, Selbstverlag J. F. Cast, Stuttgart 1844. Digitalisat
    Constantin von Wurzbach: Waldbott von Bassenheim-Bornheim, die Freiherren, Genealogie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 52. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdrucke...
    Die Grafen von Bassenheim (Memento vom 1. Mai 2011 im Internet Archive)
    Geschichte der Burg Waldmannshausen (Memento vom 27. Dezember 2007 im Internet Archive)
    Siehe gewaltboteim DWB.
    a b Bernhard Peter: Die Walpoden und die Waldbott von Bassenheim(abgerufen am 8. August 2023).
    Aufgeschworene Stammtafel der Linie Waldbott von Bassenheim, in: Arnold Robens: Der Ritterbürtige Landständische Adel des Großherzogthums Niederrhein, dargestellt in Wapen und Abstammungen, Selbs...
    Thomas P. Becker: Hexenverfolgung in Bonn und Umgebung. 1990..
  2. Grands Master of the Teutonic Knights. This page was last edited on 29 January 2024, at 14:09. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  3. 21 de mar. de 2021 · Der Großgebietigers und Oberste Spittler Siegfried Walpot von Bassenheim war ein Nachfahre des ersten Hochmeisters des Deutschen Ritterordens, Heinrich Walpot (gest. 1200 in Akkon).

  4. Heinrich Walpot von Bassenheim, meglio conosciuto col nome di Henry Walpot (XII secolo – Acri, 1200), è stato un cavaliere medievale tedesco, primo Gran maestro dell'Ordine teutonico dal 1198 al 1200.

  5. FamousFix profile for Heinrich Walpot von Bassenheim including biography information, wikipedia facts, photos, galleries, news, youtube videos, quotes, posters, magazine covers, trailers, links, filmography, discography and trivia.

  6. Heinrich Walpot von Bassenheim war von 1198 bis 1200 der erste Hochmeister des Deutschen Ordens. Ab 1267 war die Familie im Besitz des Walpodenamtes der Grafen von Diez.

    • 1178