Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. El Barón Anton von Doblhoff-Dier (en alemán: Anton Freiherr von Doblhoff-Dier; 10 de noviembre de 1800 - 16 de abril de 1872) fue un estadista austriaco. Nacido en Gorizia, estudió derecho en la Universidad de Viena y en un principio entró en el servicio civil.

  2. Baron Anton von Doblhoff-Dier (German: Anton Freiherr von Doblhoff-Dier) (10 November 1800 – 16 April 1872) was an Austrian statesman. Early life. Born in Gorizia into an Austrian noble family, he was the younger son of Joseph Freiherr von Doblhoff-Dier (1770–1831) and his wife, Josepha Jacobina Bernardina Crescentia von ...

  3. El Barón Anton von Doblhoff-Dier (en alemán: Anton Freiherr von Doblhoff-Dier; 10 de noviembre de 1800 - 16 de abril de 1872) fue un estadista austriaco. Quick facts: Anton Freiherr von Doblhoff-Dier, Información...

  4. Anton von Doblhoff-Dier ( en alemán Anton Freiherr von Doblhoff-Dier, 10 de noviembre de 1800 - 16 de abril de 1872) fue un político austríaco que en julio de 1848, durante la revolución, encabezó el gobierno del Imperio austríaco durante 10 días. barón _

    • Geschichte
    • Doblhoff-Dier
    • Weitere Persönlichkeiten
    • Wappen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Ursprung

    Philipp Holer (Holler) erhielt von Kaiser Rudolf II. am 2. Juli 1582 in Prag einen Wappenbrief. Bernhard Holler (Steiermark; † 2. Juni 1648 in Wien) stammte aus der Steiermark und wurde Doctor iuris. Er war Professor für Kanonisches Recht und 1647 Rector Magnificusder Universität Wien und auch NÖ Regierungsrat. Mit seiner Ehefrau Rosina hatte er die Söhne Franz und Paul. Johann Holler von Doblhoff (auch Holer geschrieben) (* 20. März 1621; † 24. Dezember 1693) war Stadt- und Landrichter in Me...

    Anton (I.) von Dobelhoff-Dierhatte vier Söhne (nur der erstgeborene führte den Titel Doblhoff-Dier): 1. Karl von Doblhoff-Dier(1762–1837), Musiker und Komponist 2. Joseph von Doblhoff (1770–1831), k. k. Hofrat und niederösterreichischer Landuntermarschall 2.1. Anton (II.)(1800–1872), österreichischer Politiker 2.2. Joseph (Peter Ferdinand Alois) (1...

    Otto Doblhoff-Dier (* 1960), österreichischer Hochschullehrer
    Richard von Doblhoff (1884–1934), österreichischer Politiker

    Stammwappen

    Das Stammwappen der Holler ist im silbernen Feld ein grüner Holunderbaummit seiner Frucht. Die Helmzier ist ebenfalls ein Holunderbaum, die Helmdecken sind grün-silbern.

    Ritterwappen

    Das erste ritterliche Wappen dieses Geschlechts ist ein quadrierter Schild samt Herzschild. Im ersten und vierten roten Feld ein wachsendes aufsteigendes weißes Einhorn; im zweiten und dritten blauen Feld drei goldene Kugeln im Dreieck, oben zwei, unten eine gestellt. Im Herzschild ist das Stammwappen (Holunderbaum). Über dem Hauptschild erscheinen zwei gekrönte offene Helme; auf dem ersten zur rechten der grüne Hollerbaum, auf dem andern das weiße aufsteigende Einhorn. Die Decken sind rot-si...

    Freiherrnwappen

    Das jetzige Freiherrliche mit dem Dierischen vermehrte Wappen ist nach der Matrikel ebenfalls ein quadrierter Schild samt Herzschild. Das erste Feld, das über Quer mitten geteilt ist, hat in der oberen Hälfte im weißen oder silbernen Grund auf grünen Wasen einen grünen Holunderbaum mit seiner weiß blühenden Frucht, die untere Hälfte im roten Feld ein wachsend aufspringendes weißes Einhorn. Im zweiten und dritten Feld, welches mit einem gewölbten goldenen Rahmen eingefasst ist, erscheint ein a...

    Hans Meissner (Hrsg.): Die Doblhoffs und Baden-Weikersdorf (Vom Fürstendiener zum Industriemanager). Neue Badener Blätter, Band 4,4. Gesellschaft der Freunde Badens und Städtische Sammlungen – Arch...
    Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 3: Coremans - Eger. Hof-u. Staatsdruckerei, Wien 1858, S. 328ff. (online auf: literature.at)
    Anton Victor Felgel: Doblhof-Dier, Anton Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 272 f.
    Heinz Haushofer: Doblhoff-Dier, Anton Freiherr von. In: Neue Deutsche Biographie.4 (1959), S. 5 f.
  5. Anton (I.) Freiherr von Dobelhoff-Dier (* 1733 in Wien; † 20. Dezember 1812 ), k. k. wirklicher Hofrat, Präsident der Akademie der Künste, Mitglied der Wohlthätigkeits-Hofcommission, wurde von Kaiser Franz I. am 23. Juni 1757 in den Reichsfreiherrnstand und am 9. April 1772 in den österreichischen Freiherrenstand erhoben. Leben.

  6. Zum gleichnamigen Hofrat und Präsidenten der Akademie der Künste siehe Anton (I.) von Dobelhoff-Dier. Anton Freiherr von Doblhoff-Dier (* 10. November 1800 in Görz; † 16. April 1872 in Wien) war ein österreichischer Politiker .