Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Helmut Zilk (9 de junio de 1927, Viena —24 de octubre de 2008, Viena) fue un periodista y político austríaco. Pertenecía a los socialdemócratas. Fue Alcalde de Viena de 1984 a 1994.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Helmut_ZilkHelmut Zilk - Wikipedia

    Helmut Zilk (9 June 1927, Vienna – 24 October 2008, Vienna) was an Austrian journalist and politician in the Austrian Social Democratic Party. He served as mayor of Vienna between 1984 and 1994.

  3. 25 de oct. de 2008 · La capital de Austria está de luto: ayer, a los 81 años, murió Helmut Zilk, el popular alcalde de Viena entre 1984 y 1994, tras sufrir un fallo cardiaco en el hospital vienés Wilhelmine.

    • Leben
    • Agent Oder Doppelagent?
    • Ehrungen
    • Memoiren
    • Literatur
    • Trivia
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kindheit und Jugend

    Helmut Zilk wurde als Sohn eines böhmischen Zeitungsangestellten im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten geboren. Zum liberalen Vater hatte er ein sehr gutes Verhältnis. Dieser wandte sich früh gegen den Nationalsozialismus. Er verbot seinem Sohn, bei den Werbern der Waffen-SS zu unterschreiben. Zilk unterschrieb als Einziger seiner Klasse nicht. Am Ende des Krieges wurde er Mitglied der KPÖ-nahen „Freien Österreichischen Jugend“ und war vom 10. April 1945 an Mitglied der KPÖ,verließ diese all...

    Lehrer, Journalist, Fernsehstar

    In der Nachkriegszeit arbeitete er als „Schulhelfer“ im 2. Bezirk. 1951 wurde er promoviert, im Jahr 1955 legte er die Lehramtsprüfung für Pädagogik ab und unterrichtete in der Lehrerbildungsanstalt Hegelgasse. Zuerst nebenbei, dann hauptberuflich arbeitete er ab diesem Jahr für den ORF. Ende der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre gestaltete er die Fernsehsendung Was könnte ich werden? mit, die Schüler darüber informierte, welche Berufe sie nach der Pflichtschule erlernen konnten, und dabei j...

    Politiker

    Am 14. Februar 1979 holte ihn SPÖ-Bürgermeister Leopold Gratz als Stadtrat für Kultur und Bürgerdienst ins Wiener Rathaus (siehe Landesregierung und Stadtsenat Gratz III), als der er bis 27. Mai 1983 amtierte; ein Zeichen der Öffnung der Wiener Sozialdemokratie, das die Mehrheit sichern helfen sollte. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in den Medien hatte Zilk als Politiker von Anfang an mehr Medienaufmerksamkeit als die meisten anderen Mandatsträger. Als die SPÖ bei der Nationalratswahl...

    Um die Mitte der 1960er Jahre, in der Zeit des beginnenden Prager Frühlings, bot die Aufweichung des spätstalinistischen Regimes in Prag dem Westen eine Chance im Kalten Krieg. In dieser Phase begannen 1965 Zilks Kontakte zum tschechischen Geheimdienst StB unter dem Decknamen „Holec“. Zilk engagierte sich allerdings gleichzeitig massiv im Sinne des...

    1991 erhielt Zilk den Anton-Bruckner-Ring. Die Republik Österreich ehrte Zilk mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen am Bande Verdienste um die Republik Österreich und die Bundesrepublik Deutschland mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm am 21. Juni 2001 das Großkreuz des Ordens des heiligen Gregor des Groß...

    Kurz vor seinem 80. Geburtstag schrieb Zilk gemeinsam mit der österreichischen Journalistin Conny Bischofberger seine Memoiren Meine drei Leben. Die Erinnerungen, die 2007 erschienen.

    Hans Werner Scheidl: Helmut Zilk. Holzhausen, Wien 2003, ISBN 978-3-85493-076-1.
    Helmut Zilk: Meine drei Leben. Die Erinnerungen. Aufgezeichnet von Conny Bischofberger. Amalthea, Wien 2007, ISBN 978-3-85002-615-4.
    Fred Vavrousek: Das Feuerwerk Zilk. 81 amüsante Geschichten & G’schichtln. Edition Crystal World u. Edition Nordwald, Alt-Nagelberg 2016, ISBN 978-3-901287-17-6.
    Bernhard Valentinitsch, Deckname Holec. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies. Vol. 11. Graz 2017, S. 250–251.

    Im Musikvideo zu The Sound of Musik von Falcoist Zilk, zu diesem Zeitpunkt Wiener Bürgermeister, in einer kleinen Nebenrolle (Minute 3′13″) zu sehen.

    Eintrag zu Helmut Zilk im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Literatur von und über Helmut Zilk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    „Nie durch Verhaberung etwas geworden“ – Interview mit Helmut Zilk in der Zeitschrift Datum
    Audio- und Videoaufnahmen mit und über Helmut Zilk im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek(Radiobeiträge, Diskussionen und Interviews)
    Helmut Zilk 1927 bis 2008. ORF Wien, 24. Oktober 2008.
    Manfred Mugrauer: „[…] arbeite ich […] ganztägig am Wiederaufbau der KPÖ mit“. Eine Episode aus dem Leben von Helmut Zilk. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft. 14. Jg. (2007), Nr. 3, S...
    In: Florian Langenscheidt (Hrsg.): Bei uns zu Hause. Prominente erzählen von ihrer Kindheit. Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-15945-8.
    Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  4. Wortgewaltig und vielfältig: Zwei Begriffe charakterisieren das Leben von Helmut Zilk, der als unermüdlicher Vollblutpolitiker bekannt war. Ein Porträt eines der populärsten Politiker...

    • Helmut Zilk1
    • Helmut Zilk2
    • Helmut Zilk3
    • Helmut Zilk4
    • Helmut Zilk5
  5. 24 de oct. de 2008 · Helmut Zilk, a popular former Social Democratic mayor of Vienna who was seriously injured in the 1990s by a letter bomb sent by a right-wing extremist, died on Friday of heart failure at age 81.

  6. Helmut Zilk, * 9. Juni 1927, Wien, † 24. Oktober 2008, Wien, Journalist, Lehrer, Politiker. Bürgermeister der Stadt Wien vom 10. September 1984 bis zum 7. November 1994. Biografie. Helmut Zilk kam als Sohn des Zeitungsangestellten Franz Zilk und dessen Frau Stefanie, geborene Winter, in Wien zur Welt.

  1. Búsquedas relacionadas con Helmut Zilk

    Helmut Zilk-platz