Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Kaspar Schiller (* 27. Oktober 1723 in Bittenfeld; † 7. September 1796 auf dem Schloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg), begraben 9. September 1796 an der Petruskirche in Gerlingen [1]) war Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg. Er ist der Vater Friedrich Schillers .

  2. Johann Christoph Friedrich Schiller (pronunciación en alemán: /ˈjoːhan ˈkʁɪstɔf ˈfʁiːdʁɪç fɔn ˈʃɪlɐ/, breve: pronunciado /ˈfʁiː.dʁɪç ˈʃɪ.lɐ/ ⓘ; desde 1802 von Schiller; Marbach am Neckar, 10 de noviembre de 1759-Weimar, 9 de mayo de 1805) fue un poeta, dramaturgo, filósofo, historiador y editor alemán.

  3. Johann Kaspar Schiller (27 October 1723 – 7 September 1796) was an army officer and court gardener to the Dukes of Württemberg. He and his wife Elisabetha Dorothea are also notable as the parents of the playwright Friedrich Schiller .

  4. Johann Caspar Schiller primary name: Schiller, Johann Caspar Details individual; medical; military/naval; German; Male. Life dates 1723-1796. Biography ...

  5. 7 de ago. de 2021 · Oktober 1723 in Bittenfeld; † 7. September 1796 in Stuttgart) war Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg. Er ist der Vater Friedrich Schillers. Johann Kaspar Schiller war der Sohn eines Schultheißen, dessen Vorfahren vorwiegend Weingärtner und Handwerker im Remstal waren.

    • Waiblingen, Baden-Wuerttemberg
    • Stuttgart, Baden-Wuerttemberg, Germany
    • October 27, 1723
  6. Sein Vater Johann Caspar steht zu dieser Zeit als Leutnant in württembergischem Militärdienst und nimmt bis 1761 am Siebenjährigen Krieg teil. 1763 wird Schillers Vater zum Werbeoffizier in der Reichsstadt (Schwäbisch) Gmünd berufen. Die Familie zieht 1764 in das Haus des Huf- und Waffenschmieds Molt in Lorch im Remstal.

  7. Johann Caspar Schillers wirkte ab 1775 als Oberaufseher über die herzoglichen Gartenanlagen und Leiter der Baumschule auf dem westlich von Stuttgart gelegenen Schloss Solitude. Seine Arbeit brachte den Obstanbau im gesamten Herzogtum Württemberg entscheidend voran.