Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Georg Repsold (19 de septiembre de 1770 – 14 de enero de 1830) fue un astrónomo alemán. 1 . Semblanza. Repsold se unió al cuerpo de bomberos de Hamburgo en 1799. En 1802 comenzó a construir un observatorio privado, y colaboró con el trabajo astronómico de Heinrich Christian Schumacher.

  2. Johann Georg Repsold (19 September 1770 – 14 January 1830) was a German manufacturer of scientific instruments, astronomer, and fireman. He began to make astronomic instruments mainly for his own use.

  3. Johann Georg Repsold fue un astrónomo alemán.

    • Biografie
    • Ehrungen
    • Bedeutende Arbeiten
    • Parallelität zu Reichenbach
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Repsold war der Sohn des Predigers Johann Repsold. Er erhielt neben seiner allgemeinen Schulbildung bei Reinhard Woltman in Ritzebüttel Privatunterricht speziell in Wasserbau, Instrumentenbau, Zeichnen und Mathematik. Mit 19 Jahren kam Repsold nach Hamburg und war dort bis 1795 als Geometer bei der Stadtverwaltung angestellt. 1796 avancierte er zum...

    1833 wurde vor der damaligen Sternwarte das von Alexis de Chateauneuf entworfene Repsold-Denkmal enthüllt; es befindet sich bis heute in den Wallanlagen beim Museum für Hamburgische Geschichte.
    Der 1918 von Friedrich Karl Arnold Schwassmann in Hamburg entdeckte Asteroid (906) Repsoldawurde nach ihm benannt.
    Auf dem Mond erhielt der Krater Repsold seinen Namen, ferner das Spaltensystem Rimae Repsold.
    Die Repsoldstraße in Hamburg wurde 1843 nach ihm benannt, die in Cuxhaven 1996.
    Der Meridiankreis in Göttingen,
    Die Apparatur zu genauesten Vermessung der Basislänge bei Braakanlässlich der trigonometrischen Vermessung Dänemarks,
    Der Apparat zur Messung der geometrischen Basis nach Brahe für den Pendelapparat von Schumacher und Bessel.

    Persönlich und industriegeschichtlich besteht eine auffällige Parallelität zum bayerischen Unternehmer und Instrumentenbauer Georg Friedrich Reichenbach(1771–1828). Auch er begann als Feinmechaniker und Konstrukteur, gründete nur 4 Jahre später ebenfalls ein Unternehmen für astronomische und geodätische Instrumente und erreichte damit eine ähnliche...

    Beneke: Repsold, Johann Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 233–235.
    Johann A. Repsold: Vermehrte Nachrichten über die Familie Repsold und insbesondere über Johann Georg Repsold. 2. Auflage. Pont & von Döhren, Hamburg 1915 (uni-hamburg.de).
    Jürgen W. Koch: Der Briefwechsel von Johann Georg Repsold mit Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Koch, Holm 2000, ISBN 3-89811-624-7.
    Literatur von und über Johann Georg Repsold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Veröffentlichungen von J. Repsold im Astrophysics Data System
    Zur Familie, die Johann Georg begründete, siehe Jürgen W. Koch: Repsold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 441 (Digitalisat).
    F. Dolberg: Die Repsoldsche Werkstatt in Hamburg (1799–1919).auf hsweb.hs.uni-hamburg.de
    Johann Adolf Repsold: Zur Geschichte der astronomischen Messwerkzeuge. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S.114, 115 (Scan 357) (Digitalisat im Internet Archivehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%...
  4. Optical instrument maker (astronomical & geodetical. Nationality: German. born in: Germany. Founder, traded in Hamburg, Germany. Suceeded by partnership between brothers Adolf (1838-1919) and Georg Repsold (1804-1867), sons of founder.

  5. Johann Georg Repsold (1771–1830) established a small shop in Hamburg around 1799 and began making precision instruments for astronomy and geodesy. In 1831, shortly after Repsold's death, his sons Georg (1804–1885) and Adolf (1806–1871) began trading as A. & G. Repsold.

  6. Johann Georg Repsold (1770-1830) got his training in hydraulic en-gineering and surveying technology with Reinhard Woltman (1757 -1837) in Cuxhaven. 1 Since 1791/95, he became a surveyor’s assistant to Johann The-odor Reinke (1749 -1825) in Hamburg, and since 1796 as a conductor at the