Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heinrich von Brühl (Weißenfels, 13 de agosto de 1700 - Dresde, 28 de octubre de 1763), fue un estadista alemán en la corte de Sajonia y en la Mancomunidad de Polonia-Lituania, y miembro de la poderosa familia alemana von Brühl.

    • Herkunft
    • Titel
    • Karriere
    • Als Premierminister
    • Familie
    • Bauten und Besitzungen
    • Erinnerungsstätten
    • Varia
    • Film
    • Literatur

    Heinrich von Brühl wurde am 13. August 1700 in Weißenfels geboren. Seine Eltern waren der Hofmarschall Hans Moritz von Brühl (1665–1727) und dessen Ehefrau Erdmuthe Sophie von der Heyde (* 9. November 1669; † 24. März 1702). Sein Vater stand im Dienst des Herzogs von Sachsen-Weißenfels. Auch seine Brüder erlangten hohe Ämter: 1. Hans Moritz (1693–1...

    Reichsgraf von Brühl (seit 27. Mai 1737, zuvor Freiherr) war Standesherr auf Forst, Pförten und Seifersdorf, Starost der Zips, von Volinow, Lizinek und Biasezno, Vogt zu Bromberg und Besitzer zahlreicher Rittergüter. Des Weiteren war er kurfürstlich-sächsischer und königlich-polnischer Geheimer Kabinetts- und Konferenzminister, Polnischer Kronfeldz...

    Heinrich von Brühl wurde mit acht Jahren Page am Hof des Herzogtums Sachsen-Weißenfels. Er wurde zunächst von Hauslehrern unterrichtet und besuchte später das Gymnasium illustre Augusteum in Weißenfels. Als er 14 Jahre alt war, nahm ihn die Herzogin-Witwe Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach für vier Jahre mit nach Leipzig. Mit 19 kam er in de...

    Bereits 1748 zeichnete sich die finanzielle Katastrophe ab. Die von Brühl zur Deckung der laufenden Ausgaben bereitgestellten Summen reichten nicht einmal für die Zinsen früherer Schulden. Der Wert staatlicher Schuldverschreibungen sank auf ein Drittel des Nennwertes. Brühl tauschte gerichtlich verwaltete Vermögenswerte in solche Schuldverschreibun...

    Graf von Brühl war seit dem 29. April 1734 mit Maria Anna Franziska Gräfin von Kolowrat-Krakowsky(1717–1762) verheiratet. Fünf von mindestens zehn Kindern erreichten das Erwachsenenalter: 1. Maria Amalie (1736–1772) ⚭ Jerzy August, Graf von Mniszech 2. Alois Friedrich (1739–1793), Freier Standesherr auf Forst und Pförten, ⚭ Gräfin Josepha Christian...

    Der Vater des Premierministers, Hans Moritz von Brühl, hatte lediglich ein kleines Rittergut in Gangloffsömmern besessen; später übernahm es einer seiner Brüder. Diese, Hans Moritz von Brühl (General), Friedrich Wilhelm von Brühl und Johann Adolph von Brühl, erwarben oder erbauten zur Zeit der Herrschaft ihres jüngsten Bruders – wie dieser selbst –...

    Die Namen Brühlsche Terrasse und Brühlscher Gartenerinnern noch heute in Dresden an den Grafen Brühl. Im Seifersdorfer Tal, einer ehemaligen Besitzung Brühls, legte seine Schwiegertochter Christina von Brühl die Gedenkstätte „Sarkophag, dem kursächsischen Minister Grafen von Brühl gewidmet“für Heinrich von Brühl an. Der polnische Schriftsteller Józ...

    Brühl und seine Frau hatten große Sympathien für Möpse, sie ließen ihre Lieblinge von Johann Joachim Kändlerin Porzellan und Fayence verewigen.

    In der aufwändig produzierten DDR-Filmreihe Sachsens Glanz und Preußens Gloria wurde er von Leander Haußmann in Gräfin Cosel und von Ezard Haußmann in Brühl und Aus dem Siebenjährigen Krieggespielt.

    Walter Fellmann: Heinrich Graf Brühl. Ein Lebens- und Zeitbild. 4., überarbeitete Auflage. Koehler & Amelang, München u. a. 2000, ISBN 3-7338-0232-2.
    Heinrich Theodor Flathe: Brühl, Heinrich Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 411–417.
    Hellmuth Rößler: Brühl, Heinrich, Reichsgraf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 660–662 (Digitalisat).
  2. Heinrich, Count von Brühl (Polish: Henryk Brühl, 13 August 1700 – 28 October 1763), was a Polish-Saxon statesman at the court of Saxony and the Polish–Lithuanian Commonwealth and a member of the powerful German von Brühl family.

  3. Heinrich von Brühl ( Weißenfels, 13 de agosto de 1700 - Dresde, 28 de octubre de 1763), fue un estadista alemán en la corte de Sajonia y en la Mancomunidad de Polonia-Lituania, y miembro de la poderosa familia alemana von Brühl.

  4. Heinrich Graf von Brühl war der bedeutendste Staatsmann Sachsens im Augusteischen Zeitalter. Von Kurfürst Friedrich August II. mit großer Machtfülle ausgestattet, bestimmte er die Geschicke Kursachsen und Polens in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

  5. Count Heinrich von Brühl was Saxony's most important statesman in the Age of Augustus. Endowed with great power by Elector Frederick Augustus II, he determined the fortunes of Electoral Saxony and Poland in the middle of the 18th century.

  6. 31 de ene. de 2018 · The queen (a famous benefactor on the subject of art and culture) was in fact a princess of Saxony, daughter of Augustus III; she had much taken to heart the construction of the new Royal Palace of Caserta, and wanted Mengs to paint one of the altarpieces for the Palatine Chapel inside it.