Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 11 de may. de 2024 · Gaspard Bauhin or Caspar Bauhin (Latin: Casparus Bauhinus; 17 January 1560 – 5 December 1624), was a Swiss botanist whose Pinax theatri botanici (1623) described thousands of plants and classified them in a manner that draws comparisons to the later binomial nomenclature of Linnaeus.

  2. Hace 4 días · The Botanical Garden of the University of Basel was founded in 1589 by Caspar Bauhin, making it one of the oldest botanical gardens in Europe. Originally, the garden was located below today's old university on the Rheinsprung.

  3. Hace 4 días · Besuchen Sie einen der ältesten botanischen Gärten der Welt im Herzen der Stadt Basel. Der Botanische Garten der Universität Basel wurde 1589 von Caspar Bauhin gegründet und befindet sich heute neben dem Spalentor im historischen Teil der Stadt Basel.

  4. 27 de may. de 2024 · Archiv & Sammlungen engagiert sich, das kulturelle Erbe der Universität Basel zu bewahren. Mit der Überführung von archivwürdigen Unterlagen an das Universitätsarchiv im Staatsarchiv Basel-Stadt trägt sie dazu bei, dieses Gedächtnis der Universität auszubauen. Die wissenschaftlichen Sammlungen mit ihrem hohen dokumentarischen Wert unterstützt Archiv & Sammlungen in ihrer Bedeutung als ...

  5. Hace 4 días · Der Botanische Garten der Universität Basel wurde 1589 von Caspar Bauhin gegründet ist damit einer der ältesten botanischen Gärten Europas. Ursprünglich befand sich der Garten unterhalb der heutigen alten Universität am Rheinsprung.

  6. 23 de may. de 2024 · A Swiss physician Gaspard Bauhin also . known as “Caspar Bauhin” (1560-1624) was the first to describe . the ileocecal valve in his anatomical text called ...

  7. Hace 2 días · Although the system, now known as binomial nomenclature, was partially developed by the Bauhin brothers (see Gaspard Bauhin and Johann Bauhin) almost 200 years earlier, Linnaeus was the first to use it consistently throughout the work, including in monospecific genera, and may be said to have popularised it within the scientific ...