Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. La princesa Ana de Anhalt-Bernburg (nacida Condesa Ana de Bentheim-Tecklenburg; 4 de enero de 1579-9 de diciembre de 1624) fue la consorte del príncipe Cristián I de Anhalt-Bernburg .

  2. Magdalena of Neuenahr-Alpen. Anna, Princess of Anhalt-Bernburg (née Countess Anna of Bentheim-Tecklenburg; 4 January 1579 – 9 December 1624) was the consort of Christian I, Prince of Anhalt-Bernburg .

  3. Anna, princesa de Anhalt-Bernburg (de soltera condesa Anna de Bentheim-Tecklenburg ; 4 de enero de 1579 - 9 de diciembre de 1624) fue la consorte de Christian I, príncipe de Anhalt-Bernburg .

  4. Biography. Countess Anna of Bentheim-Tecklenburg was born in Bentheim on 4 January 1579 to Arnold III, Count of Bentheim-Steinfurt-Tecklenburg-Limburg and Magdalena of Neuenahr-Alpen. On 2 July 1595 she married Christian I, Prince of Anhalt-Bernburg in Lohrbach. They had sixteen children: Frederick Christian (b. and d. Amberg, 2 May 1596).

    • Geschichte
    • Bekenntnis und Glauben
    • Wappen
    • Die Grafen Von Bentheim-Tecklenburg
    • Die Grafen zu Bentheim Tecklenburg-Rheda
    • Die Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg
    • Familienoberhäupter AB 1919
    • Liegenschaften
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Entstehung in der Frühen Neuzeit

    Am Ende des 16. Jahrhunderts besaß das Grafenhaus Bentheim unter dem damaligen Familienoberhaupt Graf Arnold die bedeutenden Reichsgrafschaften Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt sowie die politisch wichtige Grafschaft Limburg. Darüber hinaus befanden sich die Herrschaften Rheda, Gronau, Alpen und Linnep sowie umfangreiche Güter, Titel und zahlreiche Rechtsansprüche im Besitz der Familie, darunter auch das prestigeträchtige Amt der Erbvögte von Köln. Das Grafenhaus zählte damals zu den bedeu...

    18. Jahrhundert

    Die Entwicklung des Grafenhauses Bentheim-Tecklenburg wurde seit dem 17. Jahrhundert von finanziellen Problemen beeinträchtigt. Hauptursache waren die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges. Hohe Kontributionszahlungen lasteten auf den Einwohnern der Territorien des Grafenhauses. Die Wirtschaft lag am Boden, das Steueraufkommen und die Einnahmen wurden immer geringer. Hinzu kamen territoriale Streitigkeiten. Um die Grafschaften Limburg und Tecklenburg kam es seit Mitte des 17. Jahrhunderts...

    19. Jahrhundert

    Nach ihrer Säkularisation 1803 kamen die Klöster Herzebrock und Clarholz, die in der Grafschaft lagen, in den Privatbesitz des gräflichen Hauses. Die Landesherrschaft der Grafen von Bentheim-Tecklenburg wurde nach dem Untergang des Alten Reichs durch die napoleonischen Gebietsteilungen beschnitten. 1808 wurden die Herrschaft Rheda und die Grafschaft Limburg dem neugeschaffenen Ruhrdepartement im Großherzogtum Berg zugeschlagen. 1854 erhielten die Fürsten von Bentheim-Tecklenburg-Rheda einen e...

    Das Haus Bentheim war bis 1527 katholischen Glaubens, wechselte dann zuerst zum lutherischen, 1588 zum evangelisch-reformiertenGlauben.

    Das Stammwappen (rechts) zeigt in Rot 17 ganze und zwei halbe (4:[½ 3 ½]:4:3:2:1) goldene Münzen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wie der Schild bezeichneter rot gekleideter Mohrenrumpfmit...

    1562–1606: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg
    1606–1623: Adolf von Bentheim-Tecklenburg
    1623–1674: Moritz von Bentheim-Tecklenburg
    1674–1704: Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg
    Friedrich Wilhelm Christian August (1767–1835)
    Moritz Kasimir Karl Christian Friedrich Alexander (1798–1877)
    Richard Friedrich Julius Ludwig Moritz (1840–1921)
    Karl Albert Moritz (1881–1967)
    1817–1837: Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg(gefürstet 20. Juli 1817 – verstorben 17. April 1837)
    1837–1872: Moritz Kasimir IV. zu Bentheim-Tecklenburg
    1872–1885: Franz zu Bentheim-Tecklenburg
    1885–1909: Gustav zu Bentheim-Tecklenburg
    1909–1967: Adolf Fürst zu Bentheim-Tecklenburg
    1967–2014: Moritz-Casimir Prinz zu Bentheim-Tecklenburg
    Seit 2014: Maximilian Prinz zu Bentheim-Tecklenburg
    Adel in Deutschland – Die neue Macht eines alten Standes. Stern (Zeitschrift)Nr. 48, Ausgabe 22. November 2012, Seite 68–81.
    Genealogisches Handbuch des Adels: Fürstl. Häuser (Band XIX), C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2011, ISBN 978-3-7980-0849-6, S. 116–119.
    Gothaisches Genealogisches Handbuch: Fürstliche Häuser 2 (GGH 7), Verlag des Deutschen Adelsarchivs, Marburg 2018, ISBN 978-3-9817243-6-3, S. 200–202.
    Günter Aders: Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen Alpen, Bedburg, Hackenbroich, Helpenstein, Linnep, Wevelinghoven und Wülfrath sowie der Erbvogtei Köln.Bonn 1977.
  5. Early life. Arnold was the born as the eldest child and only son of Count Eberwin III of Bentheim-Steinfurt (elder line) and his wife, Countess Anna of Tecklenburg-Schwerin. He had one sister, Countess Walburga of Wied (1555–1628).

  6. Anna of Bentheim-Tecklenburg. Eleanor Marie of Anhalt-Bernburg (7 August 1600 in Amberg – 17 July 1657 in Strelitz) was a princess of Anhalt-Bernburg by birth and by marriage Duchess of Mecklenburg-Güstrow .