Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Bentheim-Tecklenburg fue una condado alemán con base en la región de Tecklenburg en el norte de Renania del Norte-Westfalia, Alemania. Bentheim-Tecklenburg emergió como una partición del Condado de Bentheim en 1277, y fue dividido en sí mismo y Bentheim-Lingen en 1450.

  2. Bentheim-Tecklenburg was a German county based in the region around Tecklenburg in northern North Rhine-Westphalia, Germany. History. Bentheim-Tecklenburg emerged as a partition of the County of Bentheim in 1277, and was partitioned between itself and Bentheim-Lingen in 1450. Count Conrad converted his county to Lutheranism in 1541.

    • Geschichte
    • Bekenntnis und Glauben
    • Wappen
    • Die Grafen Von Bentheim-Tecklenburg
    • Die Grafen zu Bentheim Tecklenburg-Rheda
    • Die Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg
    • Familienoberhäupter AB 1919
    • Liegenschaften
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Entstehung in der Frühen Neuzeit

    Am Ende des 16. Jahrhunderts besaß das Grafenhaus Bentheim unter dem damaligen Familienoberhaupt Graf Arnold die bedeutenden Reichsgrafschaften Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt sowie die politisch wichtige Grafschaft Limburg. Darüber hinaus befanden sich die Herrschaften Rheda, Gronau, Alpen und Linnep sowie umfangreiche Güter, Titel und zahlreiche Rechtsansprüche im Besitz der Familie, darunter auch das prestigeträchtige Amt der Erbvögte von Köln. Das Grafenhaus zählte damals zu den bedeu...

    18. Jahrhundert

    Die Entwicklung des Grafenhauses Bentheim-Tecklenburg wurde seit dem 17. Jahrhundert von finanziellen Problemen beeinträchtigt. Hauptursache waren die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges. Hohe Kontributionszahlungen lasteten auf den Einwohnern der Territorien des Grafenhauses. Die Wirtschaft lag am Boden, das Steueraufkommen und die Einnahmen wurden immer geringer. Hinzu kamen territoriale Streitigkeiten. Um die Grafschaften Limburg und Tecklenburg kam es seit Mitte des 17. Jahrhunderts...

    19. Jahrhundert

    Nach ihrer Säkularisation 1803 kamen die Klöster Herzebrock und Clarholz, die in der Grafschaft lagen, in den Privatbesitz des gräflichen Hauses. Die Landesherrschaft der Grafen von Bentheim-Tecklenburg wurde nach dem Untergang des Alten Reichs durch die napoleonischen Gebietsteilungen beschnitten. 1808 wurden die Herrschaft Rheda und die Grafschaft Limburg dem neugeschaffenen Ruhrdepartement im Großherzogtum Berg zugeschlagen. 1854 erhielten die Fürsten von Bentheim-Tecklenburg-Rheda einen e...

    Das Haus Bentheim war bis 1527 katholischen Glaubens, wechselte dann zuerst zum lutherischen, 1588 zum evangelisch-reformiertenGlauben.

    Das Stammwappen (rechts) zeigt in Rot 17 ganze und zwei halbe (4:[½ 3 ½]:4:3:2:1) goldene Münzen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wie der Schild bezeichneter rot gekleideter Mohrenrumpfmit...

    1562–1606: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg
    1606–1623: Adolf von Bentheim-Tecklenburg
    1623–1674: Moritz von Bentheim-Tecklenburg
    1674–1704: Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg
    Friedrich Wilhelm Christian August (1767–1835)
    Moritz Kasimir Karl Christian Friedrich Alexander (1798–1877)
    Richard Friedrich Julius Ludwig Moritz (1840–1921)
    Karl Albert Moritz (1881–1967)
    1817–1837: Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg(gefürstet 20. Juli 1817 – verstorben 17. April 1837)
    1837–1872: Moritz Kasimir IV. zu Bentheim-Tecklenburg
    1872–1885: Franz zu Bentheim-Tecklenburg
    1885–1909: Gustav zu Bentheim-Tecklenburg
    1909–1967: Adolf Fürst zu Bentheim-Tecklenburg
    1967–2014: Moritz-Casimir Prinz zu Bentheim-Tecklenburg
    Seit 2014: Maximilian Prinz zu Bentheim-Tecklenburg
    Adel in Deutschland – Die neue Macht eines alten Standes. Stern (Zeitschrift)Nr. 48, Ausgabe 22. November 2012, Seite 68–81.
    Genealogisches Handbuch des Adels: Fürstl. Häuser (Band XIX), C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2011, ISBN 978-3-7980-0849-6, S. 116–119.
    Gothaisches Genealogisches Handbuch: Fürstliche Häuser 2 (GGH 7), Verlag des Deutschen Adelsarchivs, Marburg 2018, ISBN 978-3-9817243-6-3, S. 200–202.
    Günter Aders: Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen Alpen, Bedburg, Hackenbroich, Helpenstein, Linnep, Wevelinghoven und Wülfrath sowie der Erbvogtei Köln.Bonn 1977.
  3. Bentheim-Tecklenburg-Rheda fue un condado histórico localizado en el noroeste de Renania del Norte-Westfalia y en el suroeste de Baja Sajonia, Alemania. Bentheim-Tecklenburg-Rheda emergió como una partición de Bentheim-Steinfurt en 1606, y fue mediatizado a Prusia en 1806.

  4. Current Coat of arms of the Princes and Counts of Bentheim-Tecklenburg-Rheda. Bentheim-Tecklenburg-Rheda was a historical county of the Holy Roman Empire, located in present northwestern North Rhine-Westphalia and southwestern Lower Saxony, Germany.

  5. Bentheim-Tecklenburg fue una condado alemán con base en la región de Tecklenburg en el norte de Renania del Norte-Westfalia, Alemania. Bentheim-Tecklenburg emergió como una partición del Condado de Bentheim en 1277, y fue dividido en sí mismo y Bentheim-Lingen en 1450.

  6. In 1277, the County of Bentheim was partitioned into Bentheim-Bentheim (containing the County of Bentheim) and Bentheim-Tecklenburg (containing the County of Tecklenburg). The first County of Bentheim-Bentheim endured until 1530, when its line of counts had become extinct and Bentheim was granted to Arnold II of Bentheim-Steinfurt .