Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Gangloffsömmern es un municipio situado en el distrito de Sömmerda, en el estado federado de Turingia (Alemania), a una altitud de 170 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 1000 habitantes y su densidad poblacional , 70 hab/km² .

  2. Gangloffsömmern is a municipality in the Sömmerda district of Thuringia, Germany . People born in Gangloffsömmern. Heinrich von Brühl, Polish-Saxon statesman. References. ^ Gewählte Bürgermeister - aktuelle Landesübersicht, Freistaat Thüringen, accessed 10 November 2022.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Verkehr
    • Persönlichkeiten
    • Literatur

    Gangloffsömmern liegt im Thüringer Becken an der Pröse bzw. dem Prosebach, der später in die Unstrut mündet. In Nachbarschaft zu Gangloffsömmern liegen Greußen im Norden, Schilfa im Osten, Straußfurt im Südosten, Schwerstedt im Süden und Lützensömmernim Westen.

    Erstmals wurde der Ort im Jahr 1215 urkundlich erwähnt. Der Name Gangloffsömmern leitet sich aus Gangolf (Gangloff: Schutzheiliger der Kirche in Gangloffsömmern), Sumeringen (sömmern: feuchte, nasse Gegend) und Schilfa(Schilfe: Ort in feuchter, mit Schilf bewachsenen Gegend) ab. Die zweitürmige Dorfkirche St. Gangolf hat ihren Ursprung im 12. Jahrh...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat aus Gangloffsömmern setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Er wird alle fünf Jahre neu gewählt.

    Bürgermeister

    Der ehrenamtliche Bürgermeister Franz-Joachim Tornack wurde am 27. Juni 2004 gewählt. Er wurde zuletzt am 5. Juni 2016 mit 88,4 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt.

    Wappen

    Das Gemeindewappen zeigt in Blau einen silbernen Ritter auf einem nach rechts schreitenden silbernen Ross mit silbernem Schwert und einem silbernen Schild mit schwarz-silber geständertem Kreuz, in der Rechten eine schwarze Lanze mit silberner Spitze und Fahne haltend. Im linken silbernen Obereck drei beblätterte Schilfrohre mit schwarzen Kolben. 1. Kirche St. Gangolf 2. Soldatengräber von April 1945 auf dem Kirchhof 3. Kulturhaus 1950 4. 15 Windkraftanlagenüber Gangloffsömmern

    In Gangloffsömmern gibt es einen Haltepunkt der Bahnstrecke Wolkramshausen–Erfurt. 1. Landstraßen 2130 und 2132 in Richtung Bad Tennstedt mit Anbindung an die B4 2. Busverkehr nach Sömmerda, Bad Langensalza, Greußen

    Heimat- und Geschichtsverein Gangloffsömmern-Schilfa (Hrsg.): Schilfa 1253–2003. (Festschrift 750 Jahre Schilfa).Heimat- und Geschichtsverein Gangloffsömmern-Schilfa. Gangloffsömmern 2003.
    Frank Boblenz, Roland Frank, Horst Friedrich, Hilmar Hundt, Joachim Hundt, Fritz Lendrich, Doris Schacke, Dieter Schreck, Otto Seifert, Marko Sischka, Franz-Joachim Tornack: Chronik und Heimatbuch...
  3. Gangloffsömmern es un municipio situado en el distrito de Sömmerda, en el estado federado de Turingia (Alemania), a una altitud de 170 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 1000 habitantes y su densidad poblacional, 70 hab/km².

  4. de.wikipedia.org › wiki › SchilfaSchilfa – Wikipedia

    Schilfa ist ein Ortsteil der Gemeinde Gangloffsömmern in der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt im Landkreis Sömmerda, Freistaat Thüringen. Es hat 237 Einwohner (2010). Schilfa besaß früher ein Schloss und ein damit verbundenes Rittergut der Familie von Hagke. Beides wurde 1948 beseitigt. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 2 Geschichte. 3 Verkehr.

  5. Johannes Thienemann (nacido el 12 de noviembre de 1863 en Gangloffsömmern, Turingia, y muerto el 12 de abril de 1938 en Rossitten, Prusia Oriental, en la actualidad parte de Rusia) fue un ornitólogo alemán . Thienemann dedicó sus investigaciones a la migración de las aves, un tema importante en ornitología que continua sin haberse ...

  6. The Brühl family (de Brüel, von Brühl) is an old German noble family from Saxony-Thuringia, with their ancestral seat in Gangloffsömmern in Thuringia. Branches of the family still exist today.