Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Artículo principal: Reinado de Juan Carlos I de España. Proclamación como rey el 22 de noviembre de 1975 ante las Cortes franquistas. Al anunciarse la muerte de Franco (20 de noviembre de 1975), Juan Carlos juró acatar los Principios del Movimiento Nacional, destinados a perpetuar el franquismo.

  2. Juan Carlos I (Spanish: [xwaŋˈkaɾlos]; Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias, born 5 January 1938) is a member of the Spanish royal family who reigned as King of Spain from 22 November 1975 until his abdication on 19 June 2014.

  3. Biografía. Cronología. Bibliografía. Legislación. Textos. Estudios. Imágenes. El reinado de Juan Carlos I supone el paso de una dictadura que definía a España como «reino» a una monarquía parlamentaria refrendada a través de la Constitución de 1978.

  4. Juan Carlos I (Spanish: [xwaŋˈkaɾlos], full name: Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias, born 5 January 1938) is a member of the Spanish royal family. He was the King of Spain from 1975 until his abdication in 2014.

    • Leben
    • Regentschaft
    • Ruhestand
    • Persönlichkeit und Interessen
    • Titel, Orden, Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Kindheit und Jugend

    Juan Carlos de Borbón y Borbón ist der älteste Sohn von Juan de Borbón y Battenberg (aus dem Haus Bourbon-Anjou) und dessen Gemahlin María de las Mercedes de Borbón y Orléans (aus dem Haus Bourbon-Sizilien). Drei seiner vier Großeltern waren gebürtige Bourbonen. Sein Großvater, König Alfons XIII., war 1931 nach der Ausrufung der Zweiten Spanischen Republik ins Exil gegangen. Durch den Sieg der Franquisten im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) war Spanien erneut zur Diktatur geworden, wie scho...

    Ehe und Familie

    Am 14. Mai 1962 heiratete Juan Carlos in Athen die Prinzessin Sophia von Griechenland. Aus dieser Ehe stammen die Kinder Elena (* 20. Dezember 1963), Cristina (* 13. Juni 1965) und Felipe (* 30. Januar 1968). Seit der Eheschließung wohnt und arbeitet die königliche Familie im Zarzuela-Palast nordwestlich von Madrid, einem ehemaligen Jagdschloss, das dem jung vermählten Ehepaar von Franco zugewiesen worden war. Nach der Thronbesteigung verzichteten Juan Carlos und Sophia darauf, in den gartenl...

    Prinz von Spanien

    Seit 1947 war Spanien offiziell wieder ein Königreich, allerdings ohne einen König. Francisco Franco zögerte, den Thronanwärter, Juan Carlos’ Vater, zu nominieren, da dieser als Gegner der Franco-Diktatur galt und eine parlamentarische Monarchie einforderte. Er erwog daher verschiedene andere Optionen, darunter Otto von Habsburg, dessen Haus vor den Bourbonen Spanien regiert hatte, der aber kein Interesse zeigte. Franco entschied sich dann, einige junge Bourbonen-Prinzen aus dem Exil nach Spa...

    Inthronisierung

    Franco starb am 20. November 1975. Bereits zwei Tage danach, am 22. November 1975, wurde Juan Carlos zum König proklamiert. Aus legitimistischer Sicht wurde seine Herrschaft jedoch erst 1977 anerkannt, als sein Vater formell auf den Thron verzichtete. In seiner Thronrede betonte Juan Carlos I., dass „eine freie und moderne Gesellschaft die Beteiligung aller in den Entscheidungszentren, den Medien, den unterschiedlichen Ebenen des Erziehungswesens und der Kontrolle des nationalen Wohlstands“ e...

    König

    Juan Carlos’ Rolle gilt als wesentlich für die in den Folgejahren stattfindende Demokratisierung Spaniens. 1978 nahm die spanische Bevölkerung mit 88-prozentiger Mehrheit die Verfassung an, wodurch Spanien zu einer parlamentarischen Monarchie wurde. Erster Ministerpräsident des demokratischen Spaniens wurde Adolfo Suárez. Zuvor war es Suárez gelungen, die eigenen franquistischen Weggefährten von früher davon zu überzeugen, ihre Macht aus den Händen zu geben. „Mehr als Motor des Wandels war Ju...

    Verfahren wegen Korruptionsvorwurf und Geldwäsche

    Die spanische Staatsanwaltschaft leitete im Sommer 2020 drei Ermittlungen gegen Juan Carlos ein. Im August 2008, während der Weltfinanzkrise, erhielt König Juan Carlos I. vom damaligen saudischen König Abdullah ibn Abd al-Aziz 100 Millionen Dollar (65 Millionen Euro) auf ein Schweizer Bankkonto der Bank Mirabaud in Genf seiner panamaischen Stiftung (einziger Begünstigter: Juan Carlos I.). Dabei geht es um den Vorwurf, er habe die 100 Millionen US-Dollar Schmiergeld von den Saudis für die Verm...

    Verlassen des Landes

    Am 3. August 2020 verließ Juan Carlos heimlich Spanien, um – wie es in einem später veröffentlichten Brief hieß – die Arbeit Felipes vor dem Hintergrund der Vorwürfe zu „erleichtern“. Der Zarzuela-Palast veröffentlichte den Brief von Juan Carlos an seinen Sohn, König Felipe. In diesem Brief kündigte Juan Carlos an, dass er Spanien verlassen und ins Ausland gehen wolle. Am Folgetag wurde berichtet, dass Juan Carlos das Land bereits verlassen habe. Die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánc...

    Juan Carlos ist Mitglied im Club of Rome und der Bruderschaft St. Christoph. Er ist aktiver Funkamateur und Ehrenpräsident der Unión de Radioaficionados Españoles. Sein Amateurfunkrufzeichen ist EAØJC. Er ist begeisterter Segler mit der eigenen Yacht Bribon (51 Fuß IMS Racer) und nahm mehrfach an Regatten teil, so an der Copa del Rey vor Mallorca u...

    Titel

    Juan Carlos I. hat eine auch für Monarchen ungewöhnlich lange Titelliste. Da gemäß der spanischen Verfassung auch historische und erloschene Titel aufgezählt werden, wurde er bezeichnet als „Seine Majestät Don Juan Carlos I. de Borbón y Borbón“: 1. König von Spanien, 2. König von Kastilien, von León, von Aragón, beider Sizilien (Neapel-Sizilien), von Jerusalem, von Navarra, von Valencia, von Galicien, von Granada, von Córdoba, von Jaén, von Sevilla, von Toledo, von Murcia, von Sardinien, Kors...

    Namensgeber

    Juan Carlos ist Namensgeber für 1. das Mehrzweckkriegsschiff Juan Carlos I, 2. die Madrider Universität Rey Juan Carlos, 3. der Juan-Carlos-I.-Preis für Wirtschaftswissenschaft.

    Ehrungen

    1. Juan Carlos ist Ehrendoktor u. a. der Universitäten New York, Harvard, Sorbonne, Oxford, Bologna, Cambridge, Bangkok und Jerusalem. 2. 1962 Großkreuz mit Collane des Ordens Karls III. 3. 1970 Großkreuz des Turm- und Schwertordens 4. 1975 Collane des Finnischen Ordens der Weißen Rose 5. Die Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde ihm anlässlich eines Staatsbesuches am 19. April 1977 vom damaligen Bundespräsidenten Walter Scheelverliehen. 6. 1978...

    Paul Preston: Juan Carlos, El rey de un pueblo. Barcelona 2003. ISBN 84-01-37824-9.
    José Luis de Vilallonga: El Rey. Conversaciones con D. Juan Carlos I.Barcelona 1993.
    Literatur von und über Juan Carlos I. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Juan Carlos – Liebe, Geld, Verrat, vierteilige investigative Dokuserie vom NDR
  5. The reign of Juan Carlos I of Spain began on November 22, 1975, when the then Prince of Spain Juan Carlos de Borbón swore to the Fundamental Laws of the Kingdom before the Francoist Cortes after the death of dictator Franco, who had designated him as successor in 1969.

  6. El reinado de Juan Carlos I de España comenzó el 22 de noviembre de 1975, cuando el entonces príncipe de España Juan Carlos de Borbón juró las Leyes Fundamentales del Reino ante las Cortes franquistas tras el fallecimiento del dictador Franco, que lo había designado como sucesor en 1969 y ratificado como Jefe de Estado en caso de ausencia o enfe...